Fachpraktiker:in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen
Sie möchten gerne für und mit Menschen arbeiten? Dann können Sie in dem neuen Ausbildungsberuf „Fachpraktiker:in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen“ neue Chancen entdecken.
In diesem Ausbildungsberuf erwerben sie Grundkenntnisse, wie sie mit Menschen und für Menschen arbeiten können, die Ihre Unterstützung in Alltagssituationen benötigen. In der Ausbildung enthalten sind Grundlagen der Pflege und Betreuung von Kleinkindern bis hin zu Senioren. Sie lernen, diese in Alltagssituationen fachgerecht zu unterstützen und verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Zum Beispiel erlernen sie, wie sie hilfsbedürftigen Menschen den Alltag erleichtern, indem sie ihnen bei der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme behilflich sind.
Betreuungsaufgaben älterer und benachteiligter Personen können ebenso zu Ihren Aufgaben gehören wie die Betreuung von Kindern vom Kleinkind bis zum Schulkind. Sie helfen beim Ankleiden und bieten z.B. gemeinsame Aktivitäten an.
Sie erwerben grundlegende Arbeitstechniken der Nahrungszubereitung, Wäsche- und Raumpflege und üben, bei der Führung eines Haushaltes professionell mitzuarbeiten.
Im Verlauf der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie Ordnung und Sauberkeit im Haushalt umsetzen können. Sie erlernen die fachgerechte Reinigung und Pflege von Wäsche und Kleidung, Grundlagen für den Einkauf sowie die Vorratshaltung von Lebensmitteln und Haushaltswaren oder die Zubereitung verschiedener Speisen.
Während der gesamten Ausbildung erlangen sie einschlägige Kenntnisse über Themen wie Organisation des Ausbildungsbetriebes, Kommunikationsregeln, Teamarbeit, verschiedene Krankheitsbilder, Hygiene, Umweltschutz sowie Regeln einer gesunden Ernährung.
Sie bringen Aufgeschlossenheit und Einfühlungsvermögen mit? Dann ist dieser Beruf genau das Richtige für Sie!
Freundlichkeit, Gesprächsbereitschaft und Aufmerksamkeit gegenüber Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen im Betrieb und in der Schule sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit sind ebenfalls gefragte Eigenschaften.
Sie lernen unterschiedliche kulturelle Gewohnheiten und Besonderheiten verschiedener Personen oder Personengruppen kennen und sollten bereit sein, mit ihnen in Kontakt zu treten und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Am Ende Ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage, auf die Bedürfnisse der Personen, die in „Ihrem“ Haushalt leben, angemessen einzugehen und sie zu versorgen.
Die Ausbildung kann ein Sprungbrett für eine weitere berufliche Karriere sein
Zur Weiterqualifizierung haben Sie die Möglichkeit, die sogenannte „Vollausbildung“ zur Hauswirtschafterin mit zwei weiteren Ausbildungsjahren anzugehen. Aber auch Ausbildungen in Pflegeberufen oder in der Gastronomie sind möglich.
Ein Beruf mit Zukunft:
Für einen ausgebildeten Fachpraktiker / eine ausgebildete Fachpraktikerin gibt es eine Vielzahl möglicher Einsatzfelder
* im Privathaushalt
o Familienhaushalte
o Haushalte kranker oder älterer Menschen
o Haushalte landwirtschaftlicher Betriebe
o Singlehaushalte
o Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
o Jugendwohngruppen,
o ...
* in Grosshaushalten
o Altenpflegeheime
o Krankenhäuser
o Jugendherbergen
o Gastronomiebetriebe
o Kur- und Erholungsheime
o Tagungsstätten
o Mensa
o Reinigungsunternehmen
o Wäschereien
o Sozialstationen
o Betriebskantinen
o Kinder- und Jugendwohnheimen
Dieser Ausbildungsweg ist für Menschen mit Beeinträchtigung geeignet und wird von der Bundesagentur für Arbeit gefördert, die ihre Genehmigung erteilen muss. Die Berufsberaterin für berufliche Rehabilitation und Teilhabe des Jugendberufshauses der Agentur für Arbeit in Dortmund, Frau Störmer (
Kontakt
Bereichsleitung am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg:
Frau J. Mellis (StD')
Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Tel. 0231-50 28640
Bundesagentur für Arbeit:
Jessica Störmer
Jugendberufshaus der Agentur für Arbeit Dortmund
Berufsberaterin für berufliche Rehabilitation und Teilhabe
Mail:
Internet: www.arbeitsagentur.de
Kerstin Artmann
Agentur für Arbeit Dortmund
Arbeitgeber- Service für Förderungen im Bereich Rehabilitation und Schwerbehinderung
Tel: 0231 842- 2435
Mail.