Am 24. Juni 2025 nahm die Klasse eFS24 zusammen mit weiteren interessierten Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des Gisbert von Romberg Berufskolleg am Fachtag Mehrsprachigkeit teil, der im Internationalen Begegnungszentrum der Technischen Universität Dortmund stattfand. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts „BeeMEHR“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Europäische Union, organisiert.
Der einführende Vortrag mit dem Thema "Warum Mehrsprachigkeit einfach (mehr) ist" beleuchtete die Vorteile und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit. Professorin Mertins und Katrin Odermann präsentierten anschließend die Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studien und diskutierten kritisch deren Implikationen für die Bildungslandschaft. Die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, in Gruppenarbeit ihre eigenen Erfahrungen und Zugänge zur Mehrsprachigkeit zu reflektieren und diese im Plenum vorzustellen. Diese förderte das Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven.
Nach weiteren Forschungs- und Praxisbeiträgen fand eine interaktive Diskussion im Fishbowl-Format statt, bei der Wissenschaft und Praxis in den Dialog traten. Die Teilnehmer:innen stellten aktiv Fragen und brachten ihre Gedanken ein, was zu einem lebhaften Austausch führte.
Insgesamt war die Veranstaltung eine wertvolle Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen und praxisnahe Ansätze zu diskutieren. Unsere Studierenden nahmen viele neue Erkenntnisse mit, die sie sowohl in ihrer Ausbildung als auch später in ihrem zukünftigen Beruf als „Staatlich anerkannte Erzieher:innen“ integrieren können.
Das Gisbert von Romberg Berufskolleg bedankt sich bei der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund für die inspirierende Veranstaltung und die tolle Organisation.