Header 2019 BFSErziehungSoziales

Aufgaben und Ziele der Ausbildung

Diese Ausbildung bereitet auf die Mitarbeit in der pädagogischen Begleitung und Pflege von Senioren und Menschen mit Behinderung vor und basiert auf einer starken Verknüpfung von Theorie und Praxis:

1. Schulhalbjahr:

  • zweiwöchiges Orientierungspraktikum im Bereich der Seniorenbetreuung

2. Schulhalbjahr:

  • sechswöchiges Pflegepraktikum in einer Einrichtung der Seniorenhilfe

3. Schulhalbjahr:

  • achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Dieser Bildungsgang bietet einen Berufsabschluss und gleichzeitig die Möglichkeit folgende Schulabschlüsse zu erwerben:

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR) und die
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q).

Es erwartet Sie ein Unterrichtsangebot in den folgenden Bereichen:

I Berufsbezogener Lernbereich:

  • Erziehung und Soziales
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch


II Berufsübergreifender Bereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre


III Differenzierungsbereich:

  • Musik
  • Kunst
  • Begleitetes Selbstlernen

 

Lernen im Berufsfeld

Die Einrichtungen, in denen Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten, suchen Sie sich selbst. Die Praktika können nur im Stadtbereich Dortmund absolviert werden.