Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2019/2020
Informationen zur Anmeldung am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Die Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 erfolgt über das zentrale Anmeldesystem SchülerOnline (Schaltfläche in der rechten Homepage-Spalte oder unter www.schueleranmeldung.de). Anmeldungen über dieses Portal sind möglich vom 08. Februar bis zum 23. Februar 2019.
Die Abgabe der persönlichen Dokumente hat ausschließlich in der Zeit vom 11. bis zum 23. Februar 2019 zu erfolgen. Bitte beachten Sie folgende Neuerung in unserem Anmeldeverfahren: Ab sofort sind Kopien von Vorder- und Rückseite Ihres gültigen Personalausweises zwingend erforderlich
Exemplarisch ausgefüllte Anmeldebögen als Vorlage finden Sie zu besseren Orientierung nach Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen getrennt hier:
Beachten Sie bei der Bewerbung um einen Platz für die Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales bitte die Angabe des entsprechenden Profilbereichs, da dies bei der Zurodnung der Bewerbungsunterlagen zwingend erforderlich ist. Einer Bewerbung ohne diese Angabe kann nicht entsprochen werden! Nähere Informationen sowie einen aussagekräftigen Flyer erhalten Sie auf den Webseiten des Bildungsgangs: Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales.
Unser vielfältiges Bildungsangebot finden Sie oben unter den drei Menüpunkten
-
Erziehung/Soziales/Pflege
-
Nahrungs- und Gastgewerbe
-
Ernährung und Hauswirtschaft
Um grundsätzliche Informationen zur Schulform "Berufskolleg" zu erhalten, klicken Sie bitte hier.
Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Schulbüro ist zu nachfolgend genannten Zeiten möglich. Zudem stehen Ihnen unsere Beratungslehrer gerne für eine individuelle und zielorientierte Beratung persönlich zur Verfügung. Sie finden uns im Raum A003 (gegenüber dem Schulbüro) zu den nachfolgend aufgeführten Terminen.
Datum | Öffnungszeiten des Schulbüros | Beratungsangebote und Unterstützung bei der Anmeldung |
Mo.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr und
|
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Di., |
8:00 bis 12:00 Uhr und |
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
|
||
Mi., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Do., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt: Berufsfachschulen: Kinderpflege und Sozialassistenz
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt: Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales (auch Schwerpunkt "Öffentliche Sicherheit")
|
Fr.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr |
keine Beratung |
Sa.,
|
geschlossen |
keine Beratung |
Mo.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr und |
keine Beratung |
|
||
Di., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Mi., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Do., |
8:00 bis 12:00 Uhr und |
13:10 bis 16:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Fr.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Sa.,
|
9:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
Bildungsgangübergreifendes Beratungsangebot und Beratung Schüler Online allgemein (insbesondere bei Schwierigkeiten im Anmeldeprozess)
|
Am Samstag, den 16.02.2019 ist das Schulbüro geschlossen (bitte beachten!).
Weiterlesen: Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2019/2020
Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg!
Auch in diesem Schuljahr erhalten Sie in unserem Haus wieder regelmäßig die Möglichkeit, an einer umfassenden Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit teilzunehmen.
Herr Prall steht Ihnen an folgenden Terminen (mit vorheriger Anmeldung) als Gesprächspartner im Raum B407 zur Verfügung:
- 16.11.2017
- 19.12.2017
- 22.01.2018 (ab 11.30 Uhr)
- 28.02.2018
- 22.03.2018
- 08.05.2018
- 20.06.2018
Abschluss - was nun? 200 Schülerinnen und Schüler informieren sich über Studium und Ausbildung
Am 29.10.2014 fand in der Aula unseres Berufskollegs eine Informationsveranstaltung der Berufsberaterin Frau Kramme von der Agentur für Arbeit statt. Ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe der Höheren Berufsfachschule und Fachoberschule nahmen teil und erkundigten sich über Studienmöglichkeiten, Berufsausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Möglichkeiten der Studienfinanzierung sowie Zulassungsvoraussetzungen. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich unter vier Augen von Frau Kramme beraten zu lassen.