Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Ein Erfolgsmodell geht weiter und jede/r kann mitmachen!
Die Werbung für die Mitarbeit in der Lernbegleitung im neuen Schuljahr 2018/2019 hat schon begonnen. Der erste Einführungsnachmittag am 25. September für Lernbegleiter war mit 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein riesiger Erfolg für das Projekt Lernbegleitung.
Weitere Einführungsnachmittage für solche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, die neu mit einsteigen wollen sind
- Mittwoch, der 10. Oktober im Raum A009 und
- Montag, der 12. November 2018 im Raum A007
jeweils um 13:30 Uhr.
Weiterlesen: Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Änderung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Das EU-Parlament hat Anfang 2016 die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) beschlossen. Am 25. Mai 2016 trat die EU-DSGVO in Kraft und musste innerhalb einer zweijährigen Übergangsfrist bis zum 25. Mai 2018 umgesetzt werden. Hier finden Sie nähere Informationen zu den Datenschutzrichtlinen des GvR-BKs.
Mit Höchstleistung durch die Ausbildung
Die zwanzigjährige Elaine Cappus krönte ihre in nur zweieinhalb Jahren absolvierte Ausbildung im Ausbildungsberuf „Hotelfachmann/Hotelfachfrau“ mit der besten Prüfung 2018 bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund.
Aufgrund ihrer sehr guten Leistungen am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg hatte Elaine die Möglichkeit, ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau um ein halbes Jahr zu verkürzen. Am Ende hat sie ihre Abschlussprüfung nach nur zweieinhalb Ausbildungsjahren nicht einfach nur bestanden, sondern wurde sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Prüfung mit „sehr gut“ bewertet. Die IHK ehrte sie bereits am 29. Januar 2018 als beste Prüfungskandidatin in ihrem Beruf.
Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg gratuliert Elaine Cappus zu dieser herausragenden Leistung von Herzen und wünscht ihr beruflich wie auch privat weiterhin viel Erfolg und alles Gute für das anstehende Studium im Fachbereich Journalistik.
Im Bild sehen Sie die Ehrung im Dienstzimmer des Schulleiters (v.l.n.r.): Herr Krutmann (Schulleiter GvR-BK), Elaine Cappus, Frau Lommel
Ausbildungsangebot folgt auf dem Fuße!
Am Freitag, 08. September 2017, besuchte ein Redaktionsteam des WDR für die Sendung "Westpol" unsere Schule und führte mit Miguel (17) aus der bBF17b (Berufsfachschule für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Feritgkeiten und den mittleren Schulabschluss vermittelt) ein Fernsehinterview für den Beitrag "Abgehängte Azubis" in der Sendung vom 10. September 2017 durch. Im Rahmen dieses Ereignisses ließ sich das interessierte Gespann eindrucksvoll erläutern wie es sich anfühlt, unzählige Bewerbungen zu schreiben und trotzdem keinen Ausbildungsplatz zu erhalten, obwohl nachweislich noch viele Stellen unbesetzt sind. Hintergrund dieser Recherche ist, dass es eindeutige Indikatoren dafür gibt, dass seitens mancher Betriebe eine Klassifizierung der Interessent/-innen nach Schulabschlüssen vollzogen wird - in der Regel mit äußerst schlechtem Ausgang für Bewerber/-innen mit Hauptschulabschluss. Sachlich-konstruktive Kritik an diesem Missstand wird in der Dokumentation aus der Sicht eines Betroffenen sehr anschaulich geäußert.
Eine unerwartete Wendung hat sich insofern eingestellt, als sich im Nachgang zu der Sendung ein Ausbildungsbetrieb an der WDR gewendet und Miguel ein Einstellungsangebot offeriert hat.
Man beachte: Einzelfallbetrachtung lohnt sich!
Das ganze Interview können Sie über folgenden Link aufrufen:
Prämierung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg hat sich erfolgreich um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) beworben. Die Zertifizierung am 15.05.2017 fand im Rahmen einer Prämierungsfeier statt, die von der Schülervertretung und dem Team der Schulsozialarbeit organisiert wurde. Seither darf sich das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen.
Unser Bild zeigt (v.l.n.r): Ususmango (Schulpate), Frau Schneckenburger (Stadträtin), Herrn Krutmann (Schulleiter), Frau Breidt (Kommunales Integrationszentrum), Frau Dopheide (SV-Lehrerin)
Bei dem Projekt handelt es sich um eine von Schülern ausgehende Initiative für alle Lernenden und Lehrenden des Berufskollegs. Mindestens 70% aller an der Schule Tätigen haben eine Selbstverpflichtung unterschrieben, in der sie sich bereit erklären, aktiv gegen Rassismus und jede Form von Diskriminierung einzusetzen.
Als Schulpaten konnte das Berufskolleg den Künstler Ususmango (Mitbegründer der Rebell-Comedy) gewinnen. Ususmango besuchte die Schule im Rahmen der Prämierungsfeier und gratulierte zur Siegelübergabe durch die Stadträtin Daniela Schneckenburger und Frau Helena Breidt vom kommunalen Integrationszentrum der Stadt Dortmund.
Unser Bild zeigt: Ususmango (Schulpate des Projektes "SOR-SMC")
Weiterlesen: Prämierung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
- Besuch des BVB-Lernzentrums – Ein besonderer Ort für politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen
- Internationale Förderklassen besuchen den Kölner Dom und das Schokoladenmuseum
- Neues Konzept der Schulsozialarbeit
- "Sattelfest im Schulalltag" – Abschlussveranstaltung im Aufbaubildungsgang ist ein großer Erfolg