„Spende Blut! – irgendwann brauchst du es mal“ – Blutspende am GvRBK
Am 19.09.2023 fand nach einer längeren, Corona bedingten Zwangspause der Gesundheitstag des Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund statt. Wie auch in den Jahren zuvor wurde hierzu im Vorfeld intensiv die Werbetrommel gerührt, um Schülerinnen und Schüler, Studierenden, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer über die verschiedenen Angebote der Vorsorge, Spende, Information oder Teilhabe zu informieren. Die Klasse eFH21p (angehende staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger) setzte sich in diesem Jahr zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Honczar, für das Thema „Blutspende“ ein, aber auch die DKMS (Deutsche Knochenmark-Stiftung) wurde nicht vergessen. Zwei Wochen zuvor wurde die Schulgemeinschaft bereits in den Pausen informiert, wurden Standpunkte diskutiert und schließlich alle eingeladen, am 19.09 die Stände der Blutspende und DKMS zu besuchen. Hierfür nutzten die Studierenden der eFH21p zuvor im Deutschunterricht erarbeitete Argumente, Argumentationsstrukturen sowie neu gewonnenen Fertigkeiten im Führen von Debatten. Die Hintergründe, die Änderung veralteter Richtlinien sowie die Ungerechtigkeit und Stigmatisierung früherer Regeln erarbeitete und diskutierte die Klasse eFH21p im Unterricht und trug diese Informationen am Gesundheitstag als Akteur in die Welt des GvRBK. Wussten Sie beispielsweise, dass homosexuelle Männer bis vor kurzem kein Blut spenden durften? Aber auch Argumente gegen das Spenden wurden besprochen und ernstgenommen. So wurden beispielsweise die verschiedenen religiösen Ansichten, persönliche Ängste oder Kontraindikationen erörtert und herausgearbeitet, dass jeder individuelle Voraussetzungen und Einstellungen hat, die es durch gezielte informative Aufklärung zu überzeugen galt.
Und es zeigte sich ein bestechender Erfolg der Werbung; 97 Spenderinnen und Spender ließen sich von dem extra angereisten Team aus DRK, Ärzten und Ehrenamtlichen beraten, untersuchen und spendeten schließlich ihr Blut. Das sind etwa 50 Liter!
Aber auch bei der Registrierung für die DKMS zeigte sich das große Interesse aller Beteiligten. So ließen sich 77 SchülerInnen und LehrerInnen als potentielle Spender registrieren, und wer weiß…vielleicht kann diese Aktion am Ende Leben retten?!
Als Dankeschön bekamen alle Beteiligten einen 6€-Cafeteria-Gutschein überreicht, welcher im Anschluss gegen Getränke, Brötchen und süßer Nervennahrung eingelöst werden durfte.
Wir drücken die Daumen, dass wir mit dem gespendeten Blut und den neuregistrierten Knochenmarkspenderinnen und -spender eine Vielzahl von Leben werden retten können und danken allen für ihre Teilnahme.
Klimawandel? Was hat der mit mir zu tun?
Das und die Frage, welche Auswirkungen die Unterstützung des fairen Handels durch das eigene Kaufverhalten auf die Umwelt hat, konnten die Schüler:innen und Lehrer:innen unserer Schule in einer Fairtrade Ausstellung erkunden, welche von den Schulsozialarbeiter:innen organisiert wurde. Auf sieben Bildtafeln wurden in interessanten Texten die Themen Fairtrade, Klimawandel und Umweltschutz und deren Zusammenhang kurz und knackig präsentiert. Letztendlich sind diese Themen interessant für uns alle, denn wir haben nur eine Welt und die gilt es zu schützen.
Wer sich die Ausstellung noch einmal ganz in Ruhe zu Gemüte führen möchte, findet die Bildtafeln inklusive der erklärenden Texte im Internet auf den Seiten von Fairtrade.
Bunte SV-Tage zu bunten Themen- die Projektwoche geht erfolgreich zu Ende
Gibt es zu viele Ausländer in Deutschland? Hast du etwas dagegen, wenn sich zwei Männer in der Öffentlichkeit küssen? Wie wäre Anne Frank heute als Influencerin? Was machen Nazis eigentlich beruflich? Darum und viele andere diskutable Themen ging es in der dreitätigen Projektwoche, welche die Schülerinnen und Schüler der SV mit der Unterstützung der SV-Lehrerinnen entwickelten. Die Organisation war durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Sarah Becker möglich, der Regionalkoordinatorin für „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ des kommunalen Integrationszentrums Dortmund. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die angenehme Kooperation, durch die ein großes Netzwerk entstanden ist.
Weiterlesen: Bunte SV-Tage zu bunten Themen- die Projektwoche geht erfolgreich zu Ende
Oberbürgermeister ehrt das GVRBK
Der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal besuchte das preisgekrönte Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg in Dortmund Hacheney. Dieses hat den Hauptpreis für Kulturelle Bildung NRW erhalten. Die Schule bietet seit Jahren im Rahmen der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher:in erfolgreich den kulturellen Schwerpunkt an und erfährt gute Zusammenarbeit mit Stadt, Kulturbüro und Fabido.
v.l.n.r.: Schulleiter Klaus Krutmann, OB Thomas Westphal,
Bereichsleiterin Nicole Hummel, stv. Schulleiter Torben Holzhauer
Mit Pantoffeln ins Kino- und das in einer Schule?
Vor einiger Zeit musste sich das Kollegium von seinem langjährigen und hoch geschätzten Kollegen Michael Hoberg verabschieden. Michael war vielseitig engagiert und kreativ. Von ihm stammt die Idee eines sogenannten "Pantoffelkinos". Das Prinzip besteht darin, Menschen aus unterschiedlichen Kreisen zusammenzubringen und einen ausgewählten Film zu schauen, über den man lachen, weinen und vor allem viel nachdenken kann. Anschließend wird bei einem gemeinsamen Essen über unterschiedliche Aspekte diskutiert. Diese Idee möchte die SV weiterleben lassen und veranstaltete so das erste schulinterne Pantoffelkino.
Weiterlesen: Mit Pantoffeln ins Kino- und das in einer Schule?
- KMK-Fremdsprachenzertifikate an Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen überreicht
- (Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten
- Wir sind dabei! Bildung für nachhaltige Entwicklung am GVRBK
- Politikgeschichtliche Bildungsfahrt der Internationalen Förderklassen nach Bonn