Aufbaubildungsgang - Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund und Kultur Aktiv e.V. in Dortmund sowie das Zentrum für Therapeutisches Reiten der Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH bieten in Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e. V. (DKThR) die Weiterbildung zur "Fachkraft für Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd" an.
ZIELE UND AUFGABEN DES AUFBAUBILDUNGSGANGES
Aufgaben der „Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ ist es, die Menschen mit Hilfe des Pferdes ganzheitlich in unterschiedlichen Settings gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist am individuellen Förderbedarf des Menschen orientiert und nutzt den Bewegungsdialog als Impuls zum Beziehungsaufbau und zur Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
Fachkräfte für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd finden ihre Betätigungsfelder in Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Vereinen, Kliniken, freien Praxen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Abschluss eines einschlägigen Fachschulbildungsgangs des Sozialwesens oder Nachweis einer mindestens gleichwertigen pädagogischen/psychologischen Vorbildung. Beispielsweise: Berufsausbildung zum*zur Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Studium der Sozialpädagogik, Psychologie, Heilpädagogik oder Vergleichbares.
- Trainer C Reiten oder Voltigieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und seiner Anschlussverbände z. B. IPZV, Western, Barock oder: „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG).
Der Nachweis der pferdefachlichen Qualifikation muss spätestens bis zum 5. Modul erbracht werden. (Achtung: Die Anmeldung zu einem entsprechenden Lehrgang muss mit der Anmeldung zur Weiterbildung vorgelegt werden!)
- Praxismöglichkeit zur eigenständigen Arbeit in der HFP während der gesamten Weiterbildung
- Erweitertes Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate
DAUER UND STRUKTUR
berufsbegleitend über 2 Jahre, ca. 10 Module an Wochentagen und Wochenenden zwei Jahre, berufsbegleitend in Form von zehn, jeweils fünftägigen Modulen
- Insgesamt 600 Lerneinheiten (LE)
- Module finden im Wechsel an den Berufskollegs und den DKThR Lehrgangsorten statt sowie mögliche Exkursionen zu weiteren Betrieben
- Lehrteam bestehend aus den jeweiligen DKThR-Lehrgangsleitungen und dem Lehrteam der Berufskollegs sowie weiteren Fachreferenten*innen
- Maximal 20 Teilnehmer*innen
- Teilprüfungen in jedem Modul
- Arbeit in Peergroups
- Projektarbeit als prüfungsrelevanter Abschluss
Im Pflichtunterricht (600 LE) sind enthalten:
- Vermittlung der theoretischen und praktischen Inhalte
- Hospitation in heilpädagogischen Fördermaßnahmen mit dem Pferd – praktische Umsetzung
- Selbsterfahrung, kollegiale Beratung und Supervision
- Praktikum, Selbstlernphasen, Videodokumentation
- Projektarbeit
- Schreiben der Projektarbeit
Die Abschlussprüfung wird als Projektarbeit durchgeführt. Die Projektarbeit wird auf dem Zeugnis unter Angaben des Themas mit einer Note ausgewiesen.
Das vollständige Curriculum ist auf den Internetseiten des Ministeriums für Schulen und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen einsehbar.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung und Prüfung darf der*die Teilnehmer*in die Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ tragen.
LERNFELDER
- Bereiche der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd erschließen und einordnen
- Das Pferd für den Einsatz in der heilpädagogischen Förderung ausbilden und trainieren
- Prozesse im Beziehungsdreieck Klient – Pferd – Fachkraft gestalten
- Heilpädagogische Fördermaßnahmen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
- Konzepte der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext entwickeln
Weitere Informationen und Materialien erhalten Sie durch den Kooperationspartner DKThR.
Rückfragen zu Anmeldemodalitäten richten Sie bitte direkt per Mail an Frau Bauch (