Besuch einer Kunstausstellung zum Thema Würde von und mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Würde. Ein kurzes Wort, leicht dahingesagt. Auch leichtsinnig?
Wir können Würde sagen, schreiben und schenken. Werden wir würdevoll behandelt, können wir sie sogar fühlen. Doch wie sieht Würde aus?
Die beiden Unterstufen der Fachschule für Heilerziehungspflege besuchten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Beike und Frau Wick die interaktive Kunstausstellung der Stiftung Bethel unter der Projektleitung von Esther Vergara. Das Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für ein würdevolles Miteinander in unterschiedlichen Kunstwerken sichtbar zu machen. Erlebbar wurde die Kunstausstellung vor allem für die teilnehmenden Menschen mit Beeinträchtigungen, Suchtproblematiken und psychischen Erkrankungen. Sie haben im Rahmen unterschiedlicher Workshops mit fotografischen Arbeiten und Installationen die Ausstellung bereichert und die Studierenden zum Nachdenken und Lachen gebracht.
Gratulationen an unsere Studierenden der Fachschule für Heilerziehungspflege (SJ 2020/2021)
Das Team der Fachschule für Heilerziehungspflege möchte an dieser Stelle seinen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich gratulieren. Wir wünschen Ihnen für Ihre weitere Zukunft alles Gute!
INKLUSIV, INNOVATIV UND DIGITAL - Die Fachschule Heilerziehungspflege auf der REHACARE
Der Ausflug auf die REHACARE 2019, der internationalen Messe für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf, am 19.09.2019 fand mit zwei Klassen der Fachschule für Heilerziehungspflege statt. Auf der jährlich stattfindenden Messe mit Anbietern aus 43 Ländern erhielten die Studierenden Einblick in internationale Angebote für Menschen mit Behinderungen.
Ein zentraler Aspekt der REHACARE war u.a. die Mobilität, etwa ein unterstützendes Exoskelett aus Canada, Treppenlifte, Spezialräder uvm. Die Technisierung der Pflege sowie digitale Lösungen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und für Betroffene selbst beeindruckten die Studierenden und hinterließen nachhaltig Eindrücke bezüglich zukünftiger Möglichkeiten und auch Herausforderungen an die Arbeit als Heilerziehungspfleger*in.
Weiterlesen: INKLUSIV, INNOVATIV UND DIGITAL - Die Fachschule Heilerziehungspflege auf der REHACARE
BP-Woche Heilerziehungspflege
Liebe Berufspraktikanten*innen,
hier finden Sie den Stundenplan sowie den Raumplan zur antehenden BP-Woche.
Bitte beachten Sie unbedingt die Vorgaben zum Verhalten im Krankheitsfall sowie die Hygienemaßnahmen; beides finden Sie auf der Startseite unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der HEP
Materialien zum Berufspraktikum für das Schuljahr 2019/2020
Liebe Studierende, lieber Studierender,
hier finden Sie alle Unterlagen zum Berufspraktikum. Bitte informieren Sie sich auch besonders über den rechtlichen Rahmen des Berufspraktikums. Dass Sie diese Informtion gelesen haben, müssen Sie schriftlich bestätigen.
Zum Download bitte klicken:
Materialien zum Berufspraktikum in der vollzeitschulischen Ausbildung.
Materialien zum Berufspraktikum in der praxisintegrierten Ausbildung (PIA).
Das Team der Fachschule für Heilerziehungspflege wünscht Ihnen ein spannendes und erfolgreiches Berufspraktikum!
Weitere Beiträge ...
- Einführung in die Traumapädagogik- ein neuer Baustein in der Ausbildung für Erzieher/-innen und Heilerziehungpfleger/-innen
- Start des vierten Aufbaubildungsgangs „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ im Februar 2019 am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg. Ein Erfolgsmodell geht in die nächste Runde!
- Vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten in der Seminarwoche für PraktikantInnen im Anerkennungjahr der Fachschulen Heilerziehungspflege bzw. Sozialpädagogik
- Schönheit kennt keine Behinderung?