Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2019/2020
Informationen zur Anmeldung am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Die Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 erfolgt über das zentrale Anmeldesystem SchülerOnline (Schaltfläche in der rechten Homepage-Spalte oder unter www.schueleranmeldung.de). Anmeldungen über dieses Portal sind möglich vom 08. Februar bis zum 23. Februar 2019.
Die Abgabe der persönlichen Dokumente hat ausschließlich in der Zeit vom 11. bis zum 23. Februar 2019 zu erfolgen. Bitte beachten Sie folgende Neuerung in unserem Anmeldeverfahren: Ab sofort sind Kopien von Vorder- und Rückseite Ihres gültigen Personalausweises zwingend erforderlich
Exemplarisch ausgefüllte Anmeldebögen als Vorlage finden Sie zu besseren Orientierung nach Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen getrennt hier:
Beachten Sie bei der Bewerbung um einen Platz für die Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales bitte die Angabe des entsprechenden Profilbereichs, da dies bei der Zurodnung der Bewerbungsunterlagen zwingend erforderlich ist. Einer Bewerbung ohne diese Angabe kann nicht entsprochen werden! Nähere Informationen sowie einen aussagekräftigen Flyer erhalten Sie auf den Webseiten des Bildungsgangs: Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales.
Unser vielfältiges Bildungsangebot finden Sie oben unter den drei Menüpunkten
-
Erziehung/Soziales/Pflege
-
Nahrungs- und Gastgewerbe
-
Ernährung und Hauswirtschaft
Um grundsätzliche Informationen zur Schulform "Berufskolleg" zu erhalten, klicken Sie bitte hier.
Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Schulbüro ist zu nachfolgend genannten Zeiten möglich. Zudem stehen Ihnen unsere Beratungslehrer gerne für eine individuelle und zielorientierte Beratung persönlich zur Verfügung. Sie finden uns im Raum A003 (gegenüber dem Schulbüro) zu den nachfolgend aufgeführten Terminen.
Datum | Öffnungszeiten des Schulbüros | Beratungsangebote und Unterstützung bei der Anmeldung |
Mo.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr und
|
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Di., |
8:00 bis 12:00 Uhr und |
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
|
||
Mi., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Do., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt: Berufsfachschulen: Kinderpflege und Sozialassistenz
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt: Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales (auch Schwerpunkt "Öffentliche Sicherheit")
|
Fr.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr |
keine Beratung |
Sa.,
|
geschlossen |
keine Beratung |
Mo.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr und |
keine Beratung |
|
||
Di., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
13:10 bis 15:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Mi., |
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Do., |
8:00 bis 12:00 Uhr und |
13:10 bis 16:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Fr.,
|
8:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
|
Sa.,
|
9:00 bis 12:00 Uhr |
09:30 bis 12:00 Uhr, Schwerpunkt:
Bildungsgangübergreifendes Beratungsangebot und Beratung Schüler Online allgemein (insbesondere bei Schwierigkeiten im Anmeldeprozess)
|
Am Samstag, den 16.02.2019 ist das Schulbüro geschlossen (bitte beachten!).
Weiterlesen: Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2019/2020
Mit Laib und Seele – Ein Schnuppertag im Backgewerbe
Um den spannenden und abwechslungsreichen Beruf der Fachverkäuferin/des Fachverkäufers im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei näher kennenzulernen, hat die Bäckereiabteilung des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs einen erlebnisreichen Schnuppertag durchgeführt und die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu einem außergewöhnlichen Markt der Möglichkeiten eingeladen.
Einen ganzen Schultag konnten Lernende der Vollzeitklassen unterschiedliche Teilbereiche des Berufes kennenlernen und unter versierter Anleitung der Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres z. B. fachgerecht Plätzchentüten abfüllen und Brote verpacken.
Zudem versuchten die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, verschiedene Getreidearten zuzuordnen und die angehenden Fachverkäuferinnen erläuterten fachkompetent die mit zahlreichen, echt aussehenden Attrappen gefüllte Verkaufstheke. Besonders beliebt war das Belegen und Anrichten des eigenen Brötchensnacks.
Die kreative Aktion ist bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auf Begeisterung gestoßen und wird sicherlich dazu beitragen, über die anstehende Berufswahl nachzudenken. Nach wie vor wird in diesem spannenden Ausbildungsberuf kommunikativer und engagierter Nachwuchs gesucht - vielleicht treffen sich Schnuppertagsteilnehmer/innen zu Beginn des kommenden Ausbildungsjahres in der Unterstufe wieder.
Weitere Informationen zum vielseitigen Beruf der Fachverkäuferin/des Fachverkäufers im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei finden Sie hier und beim Zentralverband des Deutschen Bäckereihandwerks e. V..
Deutsch lernen mit allen Sinnen – Liechtenstein Languages (LieLa) in den Internationalen Förderklassen
Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 besuchten zwei Kolleginnen unserer Schule eine einwöchige Fortbildung zum neuartigen Sprachlernprogramm „LieLa“, um dieses für die Schülerinnen und Schüler unserer Internationalen Förderklassen nutzen zu können. Seitdem wurde „LieLa“ als Pilotprojekt in zwei Internationalen Förderklassen durchgeführt.
Das Konzept beruht darauf, eine neue Sprache mit allen Sinnen zu erfahren, besonders der auditive sowie der habtische Sinn werden angesprochen. Der Aufbau der einzelnen Einheiten ist darauf ausgelegt, sowohl die rechte als auch die linke Hirnhälfte anzusprechen, was dazu führt, dass Worte und Satzstrukturen besser und schneller verinnerlicht werden. Bei „LieLa“ arbeiten Lernende mit Rollenspielen, Bildkarten, Musik und Gesang, es wird zudem gemalt und gestaltet – und dabei viel gelacht.
Die deutsche Sprache wird so für alle aktiv erfahrbar und mit allen Sinnen erlebt. Binnen weniger Wochen können Sprachanfänger einen Wortschatz von rund 600 Worten aufbauen. Inhaltlich geht es um Alltägliches: Farben und Einrichtungsgegenstände werden ebenso thematisiert wie Gänge zum Amt oder die Orientierung in der Stadt. Für Lehrende wie Lernende ist „LieLa“ eine ganz neue Erfahrung, da von beiden Seiten Körpereinsatz erwartet wird: Sitzen und Schreiben gibt es bei „LieLa“ wenig, die Abwechslung der Methoden bringt hier den Erfolg.
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler ist durchweg positiv. „LieLa“ hat allen Spaß gemacht und durch neue Lernmethoden zahlreiche Anreize gegeben, wie man Sprache „mal anders“ erleben und erlernen kann.
Ein Schnuppertag in der hauseigenen Bäckerei des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs
Am Montag, den 04.02.2019, hatten die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs sowie Jugendliche zweier Dortmunder Gesamtschulen die Gelegenheit, das spannende Bäckerhandwerk selbst zu entdecken.
In der hauseigenen Backstube durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schnuppertages, unter der fachkundigen Anleitung unseres Bäckermeisters, unterschiedliche Brötchensorten selbst herstellen. Vom Abwiegen der Zutaten, dem Formen, Bestreuen bis zum Abbacken der Kleingebäcke wurde jeder Schritt selber ausgeführt. Das Ergebnis konnte sich sehen und riechen lassen – die fertiggestellten Produkte verbreiteten nicht nur einen verführerischen Duft in der Backstube, sondern wurden auch mit Stolz von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzehrt.
Diese einfallsreiche Aktion zeigte den Lernenden, dass der abwechslungsreiche Beruf der Bäckerin/des Bäckers viel mehr ist, als „nur“ Brotbacken: kreativ, modern und vor allem - zukunftsträchtig!
Weitere Informationen zum vielseitigen Beruf der Bäckerin/des Bäckers finden Sie hier und beim Zentralverband des Deutschen Bäckereihandwerks e. V..
Der Sponsorenlauf am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg schenkt 50 Menschen einen gesunden und selbstbestimmten Alltag
Sauberes Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit: Für 663 Millionen Menschen immer noch ein Traum. Dies wollten die Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Berufsfachschule (bBF18b) gemeinsam mit weiteren am Schulleben beteiligten Personen ändern.
Geprägt durch die eigene Biographie einiger zugewanderter Klassenmitglieder organisierten die Schülerinnen und Schüler am 09. Oktober 2018 im Rahmen des Gesundheitstages einen Sponsorenlauf, um Kindern in Äthiopien eine bessere Zukunft zu schenken. In der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr sind 122 Personen aus sieben verschiedenen Klassen gestartet. Darunter befanden sich 14 Lehrpersonen sowie der Schulhund Emmi, der zwei Kilometer zurücklegte. Die Läuferinnen und Läufer förderten nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern sicherten ebenso das Überleben anderer Menschen.
Mit insgesamt 1083 Runden um die Schule wurden etwa 433,2 Kilometer zurückgelegt. Sieben Lernende sowie eine Lehrkraft absolvierten während der drei Stunden einen durchgängigen Dauerlauf. Steven Middelmann (d17Q1a) wurde mit 84 Runden und einer Strecke von 33,6 Kilometern als Spitzenreiter geehrt. Seine Klassenkameradin Kim Paltian legte gemeinsam mit weiteren Schülern als beste weibliche Starterin mit 51 Runden eine Halbmarathonstrecke zurück.
Im Bild sehen Sie (v.l.n.r.): Herr Damm, Frau Reth, Kim Paltian (d17Q1b), Steven Middelmann (d17Q1b), Frau Čengić
Mit diesem unglaublichen Ergebnis konnten 2500 Euro an die Neven Subotic Stiftung gespendet werden, die durch WASH-Projekte (Wasser, Sanitär und Hygiene) Kindern in der Tigray-Region Äthiopiens einen sicheren Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und menschenwürdigen Hygienebedingungen ermöglicht. Als Resultat davon nehmen auch wieder mehr Kinder am Schulunterricht teil, weil ihre Gesundheit nicht länger durch mangelnde Hygiene gefährdet ist. Durch den erlaufenen Betrag konnte 50 Menschen ein gesunder und selbstbestimmter Alltag geschenkt werden. Das Team der Stiftung bedankt sich von ganzem Herzen für das außerordentliche Engagement – wie hier zu sehen.
Im Bild sehen Sie bei der persönlichen Spendenübergabe (v.l.n.r.): Nohom Kesete (bBF18b), Frau Demirci, Frau Kuhlke (Stiftungsmitarbeiterin), Zana Suleiman (bBF18b), Frau Čengić
Zu Besuch beim BVB-Lernzentrum
Am 11.01.2019 war eine Internationale Förderklasse des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs zu Besuch beim BVB-Lernzentrum, einem außerschulischen Lernort für soziale und politische Bildungsangebote im Dortmunder Fußballstadion, dem Signal-Iduna-Park.
Im Rahmen des Projekts „angekommen in deiner stadt dortmund“ arbeitet die Klasse im ersten Schulhalbjahr 2018/19 freitags zum Thema „Leben in Dortmund“. Besprochen wurden hier beispielsweise bereits Themen wie die allgemeinen Menschenrechte und deren Verankerung im Grundgesetz.
Beim BVB-Lernzentrum wurde einen Vormittag lang zum Thema Rassismus gearbeitet: Was bedeuten die Worte Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung? Wie werden Diskriminierung und Ausgrenzung im Alltag beobachtet und erlebt? Welche eigenen Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler selbst mit Rassismus gemacht? Gemeinsam wurde erarbeitet, was Vorurteile sind und welche uns entgegen gebracht werden. Ebenso wurde kritisch hinterfragt, welche Vorurteile wir möglicherweise anderen entgegen bringen.
In entspannter Atmosphäre wurden die Jugendlichen sensibilisiert in ihrem eigenen Alltag auf Diskriminierung und Ausgrenzung zu achten. Infolge wird gemeinsam erarbeitet, wie jede und jeder Einzelne im Sinne von Zivilcourage eingreifen kann, wenn sie oder er Ausgrenzung und Diskriminierung beobachtet oder erlebt.
Besuch einer Hebamme in der Berufsfachschule für Kinderpflege
Im November 2018 besuchte die Hebamme Frau Claudia Stammer die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Kinderpflege. Bei dieser Veranstaltung stand die Pflege des Säuglings im Mittelpunkt.
Nach kurzen Vorträgen von Frau Stammer rund um den aktuellen Stand der Babypflege, nahm sie sich immer wieder ausreichend Zeit um auf die Fragen der zukünftigen Ergänzungskräfte in Kindertagesstätten einzugehen: „Wie oft muss ein Baby gebadet werden? Muss ich nach jedem Wickeln den Wickelbereich eincremen oder sind gestillte Babys gesünder?“, waren Fragen die sachkompetent beantwortet wurden. Die vielen Beispiele und Anekdoten aus ihrer langen Berufspraxis werden allen Zuhörenden sicher lange im Gedächtnis bleiben. Auch die praktische Anwendung kam nicht zu kurz: Alle Schülerinnen und Schüler versuchten sich mithilfe von Puppen im Wickeln und Baden ihrer „Säuglinge“.
Es wurde besonders darauf geachtet, wie der Säugling sicher gehalten wird, damit die Pflegezeit stets eine Freude für alle Beteiligten ist.
Mit einem kleinen Präsent und viel Beifall wurde Frau Stammer am Ende der Veranstaltung verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler der Kinderpflege äußerten den Wunsch regelmäßig Besuch aus der Praxis zu erhalten.
Qualitätsanalyse NRW attestiert zahlreiche Bestbeurteilungen für das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Im Rahmen der Qualitätsanalyse der nordrhein-westfälischen Schulen wurde unser Berufskolleg von einem vierköpfigen Qualitätsteam der Bezirksregierung Arnsberg unter der Leitung von LRSD Kadenbach bewertet.
Im Zeitraum vom 12. bis 14. November 2018 führte das Team 80 Unterrichtsbesuche in verschiedenen Bildungsgängen durch. Darüber hinaus wurden Interviews mit Lernenden, Eltern, externen Kooperationspartnern, städtischen Angestellten und Schulverwaltungsassistenz, Schulsozialarbeiterinnen, Lehrenden, erweiterter Schulleitung und Schulleitung über die schulische Arbeit, die Schulentwicklungsprozesse und das Schulleben geführt. Eine umfassende Dokumentenanalyse und ein Schulrundgang vervollständigten das Analyseverfahren. Die Qualitätsprüfung ergab ein hervorragendes Resultat, das unser langjähriges schulisches Wirken bestätigt.
In den untersuchten Inhaltsbereichen, des sich am Referenzrahmen für Schulqualität orientierenden NRW-Qualitätstableaus, ergab die Qualitätsprüfung eine äußerst gute Bilanz. Gleich in zahlreichen essentiellen Bereichen wurden wir mit der Beurteilung „exzellent, die Ausführungen sind beispielhaft und können als Vorbild für andere genutzt werden“ ausgezeichnet (++). Bei allen anderen Qualitätskriterien entspricht die Bewertungsstufe den Erwartungen (+).
Die besonderen Stärken des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs zeigt folgende Übersicht:
Wir freuen uns sehr über die Zustimmung für unsere Arbeit und werden auch in der Zukunft nicht nachlassen, unseren Lernenden bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, um ihnen die erforderliche Selbst- und Informationskompetenz zu vermitteln, die lebensbegleitendes Lernen im Privat- und Berufsleben erfolgreich werden lässt.
Schulleiter Klaus Krutmann spricht Worte des Dankes ans Kollegium vor der Rückmeldung zur Qualitätsanalyse.
In bester Stimmung nahm das Schulleitungsteam die Gratulationen des Qualitätsteams und der schulfachlichen Aufsicht entgegen.
von links: Stefan Kadenbach (Qualitätsprüfer Berufskolleg), Ludger Dieckmann (schulfachlicher Dezernent), Torben Holzhauer (stellv. Schulleiter), Marion Trübiger (Qualitätsprüferin), Katrin Meyer (Qualitätsprüferin), Klaus Krutmann (Schulleiter)
Zivilcourage-Workshop in der Einjährigen Berufsfachschule (bBH18b)
Die Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Berufsfachschule im Fachbereiche Ernährungs- und Versorgungsmanagement (bBH18b) konnten sich in einem vierstündigen Workshop des Respekt-Büros Dortmund von dem Leitsatz der Veranstaltung „Helfen lohnt sich, es macht stark und selbstbewusst!“ überzeugen.
Mit Unterstützung zweier Teamerinnen sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Uysal-Okumus setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Fragen der Konfliktfähigkeit, Wertschätzung und Toleranz gegenüber anderen sowie der Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigenverantwortlichkeit auseinander. Durch verschiedene Übungen trainierten sie Möglichkeiten der Meinungsäußerung. Mit wachsendem Interesse stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen nach dem richtigen Umgang mit Ungerechtigkeit und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. In diesem interessanten und emotionalen Angebot lernten sie, warum es wichtig ist, sich für andere einzusetzen und seine Stimme zu erheben, sobald man Zeuge von Ungerechtigkeit und Diskriminierung wird.
Am Ende des Tages war allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewusst: Es erfordert viel Mut und Handlungskompetenz, in manchen Situationen des Alltags aktiv zu werden, ohne sich selbst zu gefährden – aber es lohnt sich, denn es macht stark und selbstbewusst.
Der umgekehrte Adventskalender: Ihre Spende hilft!
Auch in diesem Schuljahr soll uns die Maxime „Nicht nur NEHMEN, sondern GEBEN“ begleiten.
Genau wie im letzten Jahr soll es wieder den so genannten umgekehrten Adventskalender geben. Die Idee dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler des Gisbert-von-Romberg Berufskollegs Spenden im Foyer des B-Gebäudes sammeln, welche am Ende der Weihnachtszeit gespendet werden. Dazu zählen bspw. Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel, Kleidung für Kinder und Erwachsene (v.a. Männerkleidung) sowie Spiele und Spielzeuge.
Während der Sitzungen der Schülervertretung (SV) wurde darüber gesprochen, wo die Spenden hingehen sollen: Die SV entschied sich auch in diesem Schuljahr für das „Casa Copiilor“. Hierbei handelt es sich um ein Kinderhaus am Nordmarkt, in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Dortmund und dem Dortmunder Jugendamt.
Die Zielgruppe des Projekts sind vorwiegend rumänische Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren. Die Kinder haben nachmittags die Möglichkeit, in der Braunschweiger Straße in der Nordstadt, ihre Freizeit zu verbringen. Auch bekommen sie dort gesundes Essen und Trinken, haben Spielmöglichkeiten und bekommen dort Kleidung und Spielzeug, wenn der Bedarf vorhanden ist.
Im letzten Jahr wurden die Mitglieder der SV von gut 20 Kindern verschiedenster Altersgruppen begrüßt. Die Geschenke wurden mit leuchtenden Augen angenommen – jedes Kind durfte sich am Ende des Besuches sogar ein Spielzeug aussuchen und es mit nach Hause nehmen.
In diesem Schuljahr soll auch ein Teil des Adventskalenders an das „Gast-Haus e.V.“ gespendet werden. Hierbei handelt es sich um eine ökumenische Einrichtung auf der Rheinischen Straße in Dortmund. Die Einrichtung bietet täglich gastlichen Raum für ca. 200 Wohnungslose und benötigt fortlaufend Materialspenden, wie z.B. Damen- und Herrenkleidung, Duschgel, Kaffee, Tee und Marmelade.
Um dem Casa Capiilor und dem Gasthaus e.V. eine Spende überbringen zu können, würden wir uns freuen, wenn diese Aktion Jahr für Jahr noch viele Leute mehr begeistern und animieren würde. Vielen Dank für Ihre Spende!