Öffnung des Bewerbungsportals in der zweiten Anmeldephase für das Schuljahr 2025/2026
Im Rahmen der zweiten Bewerbungsphase können sich Schülerinnen und Schüler für freie Schulplätze am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg bewerben, die in der ersten Runde keinen Platz erhalten haben oder sich erst später für einen Besuch des GvRBKs entschieden haben.
Die Anmeldung erfolgt auch in dieser Phase wieder über das zentrale Anmeldesystem SchülerOnline (Schaltfläche in der rechten Homepage-Spalte oder unter www.schueleranmeldung.de). Das Portal bietet im zweiten Anmeldezeitraum den Zugriff auf die Bildungsgänge mit freien Kapazitäten.
Die Anmeldungen über SchülerOnline ist vom 28.04. - 16.05.2025 möglich.
Schülerinnen und Schüler, die sich für die gymnasiale Oberstufe (Allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zur/zum Erzieher/in oder Allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zur/zum Freizeitsportleiter/in) am GvRBK bewerben möchten, haben hierzu abweichend noch bis zum 04.07.2025 die Möglichkeit.
Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte persönlich bis spätestens zum 16.05.2025 folgende Dokumente ein:
- unterschriebenes Bewerbungsformular aus Schüler Online
(mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen) - vollständige Kopien aller Seiten der letzten zwei Zeugnisse mit Bestätigungsstempel der abgebenden Schule
- Bewerbungsschreiben mit konkreter Benennung des Bildungsgangs (s. Schüler Online)
- Lebenslauf (maschinell oder handschriftlich)
- aktuelles Lichtbild
- Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite)
- adressierter frankierter Rückumschlag (1,80 €, DIN A4)
Um das Bewerbungsverfahren nicht zu verzögern bitten wir Sie, bei der Anmeldung auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der oben genannten Dokumente zu achten.
Exemplarisch ausgefüllte Anmeldebögen als Vorlage für das Schüler Online-Portal finden Sie nach Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen getrennt hier:
Wir freuen uns auf Sie!
Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken - Aktionswoche zur Schulumfeldgestaltung am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg vom 17.03.2025 bis 21.03.2025
Mit einer positiven und energiegeladenen Atmosphäre, guter Musik, vielen spannenden Gesprächen, einer regen Beteiligung der Schüler:innen sowie der Unterstützung vieler Kolleg:innen und der SV haben die Ideen nur so gesprudelt. So konnte die Projektgruppe am Ende der Woche mit Ideen bespickte Stellwände einsammeln und einen vollen Erfolg der Aktion aussprechen. Wir haben jedoch nicht nur zahlreiche Ideen bekommen, sondern auch die ersten Meldungen von Freiwilligen, die bereit sind, an der Schulumfeldgestaltung mitzuwirken.
Die gesammelten Ideen werden zusammengetragen, ausgewertet und fließen in die weitere Planung mit ein. Die ersten Schwerpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten, die schnell und unkompliziert vorgenommen werden können, folgen in Kürze.
Dazu kann der folgende Link genutzt werden: Schulumfeldgestaltung
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schulgemeinde in dieser Aktionswoche die Bereitschaft zur Mitwirkung gezeigt hat, den Ort, an dem wir lernen und arbeiten, noch schöner und funktionaler zu machen.
die Projektgruppe Schulumfeldgestaltung
Betrieblicher Auftrag: Jahreszeitliches Menü
Im dritten Ausbildungsjahr ist es Aufgabe der Auszubildenden in der Hauswirtschaft, einen betrieblichen Auftrag zu erfüllen.
In diesem Jahr bestand der Auftrag der aHW22 (Hauswirtschafterinnen im 3. Ausbildungsjahr) im Rahmen eines Unterrichtsprojektes darin, ein jahreszeitlich angemessenes Festmenü für einen gehobenen Personenkreis zu planen und umzusetzen.
So wählten die Auszubildenden geeignete Lebensmittel und Speisen aus, übten deren Zubereitung ein, gestalteten Einladungen, Menükarten und winterliche Tischdekoration. Sie erstellten einen zeitlichen Ablaufplan und verteilten die einzelnen Aufgaben im Team.
Um die Situation realistisch umzusetzen wurde das winterliche Menü der Schulleitertagung am 04.02.2025 als Mittagsverpflegung serviert.
Zur Vorspeise wurde Roten Bete mit Dip und Röstzwiebeln serviert, anschließend eine Essenz aus Petersilienwurzel. Zum Hauptgang gab es wahlweise Rinderrouladen, Rotkohl und Spätzle oder Schweinefilet mit Pilzsoße, Kartoffelgratin und Feldsalat. Panna Cotta mit roten Früchten wurde zum Dessert serviert.
Die einzelnen Arbeitsschritte und -ergebnisse wurden angemessen dokumentiert und anschließend präsentiert. Besondere Bedeutung hat hier die anschließende Reflexion mit dem Erkenntnisgewinn, wo Optimierungsbedarf besteht und was schon gut läuft, denn nur durch eine realistische Bewertung kann man seine eigenen Kompetenzen weiterentwickeln.
Juniorwahl am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg: Demokratie erleben und simulieren
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fand am Freitag, den 21. Februar 2025, die Juniorwahl am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg statt – und das bereits zum wiederholten Male! Dieses spannende Schulprojekt zur politischen Bildung bot unseren Schüler:innen die einzigartige Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben und aktiv an den Wahlen teilzunehmen.
Insgesamt nahmen rund 600 Schüler:innen an der Juniorwahl teil, was das Engagement und das Interesse an politischen Prozessen unter Beweis stellte. In der Woche vor der Wahl hatten die Klassen, die nicht im Haus waren, bereits die Möglichkeit, ihre Stimmen über ihre Klassenlehrkräfte abzugeben. Unsere engagierten Wahlhelfer:innen aus der Schülervertretung (SV) sorgten dafür, dass alles reibungslos ablief, alle Wählerinnen und Wähler umfassend informiert waren und halfen bei der Auszählung der Stimmen.
Was ist die Juniorwahl?
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das darauf abzielt, das Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern. Im Rahmen des Projekts stand zunächst das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan, um sich intensiv mit den Grundlagen der Demokratie auseinanderzusetzen, bevor schließlich die Lernenden ihre Stimme an den Wahlurnen abgeben konnten. Die Juniorwahl wurde bundesweit in allen 299 Wahlkreisen durchgeführt und ist nicht nur eine Simulation des demokratischen Prozesses, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für politische Teilhabe und Verantwortung schärft.
Die Wahl an unserer Schule brachte einen klaren Favoriten hervor: Die Linke erhielt die meisten Stimmen. In großen Teilen decken sich die Ergebnisse mit den bundesweiten Ergebnissen der Juniorwahl, aber auch mit den Ergebnissen der Erstwähler:innen bei der Bundestagswahl. Die genauen Ergebnisse werden in den folgenden Tagen mit den Fachlehrkräften im Unterricht besprochen.
Wir freuen uns, dass so viele Schüler:innen die Chance ergriffen haben, ihre Stimme zu erheben und aktiv an diesem wichtigen Ereignis teilnahmen!
!!! Neuer Bildungsgang "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistenten, Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder" !!!
Theaterbesuch der Berufsfachschule Kinderpflege Unterstufe (bBK24c) im Theater Dortmund
Am 18.12.24 haben wir das Klassenzimmer der bBK24c für eine Zeit in das Theater Dortmund verlegt, um uns das Theaterstück „Dornröschen – hundert Jahre im Land der Träume“ anzuschauen.
Im Kinderliteraturunterricht ist die Klasse der Frage nachgegangen, inwiefern Märchen heute noch aktuell sind und wie Märchen „modern“ erzählt/aufgeführt werden können. Dazu eignete sich die Theateraufführung von „Dornröschen - Hundert Jahre im Land der Träume“ ausgezeichnet. Zudem hatten die angehenden Kinderpfleger:innen auch die Möglichkeit zu sehen, wie Theater für ein “junges“ Publikum gestaltet werden kann. Die Schüler:innen haben an diesem Tag viele interessante Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, die besonders bedeutsam für die zukünftige pädagogische Arbeit mit Kindern sind.
GVRBK als fobizz-Schule 2024/2025 für besonderes Engagement in der digitalen Bildung ausgezeichnet
Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg] wurde für sein besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz-Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen. Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat das Dortmunder Berufskolleg erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht die Schule ganz konkret?
Die Lehrerinnen und Lehrer profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern. Daher wird die Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Vielen Dank allen Lehrkräften, die dieses vielfältige Fortbildungstool aktiv nutzen!
Weihnachtszeit am Gisbert von Romberg Berufskolleg mit der Schüler:innenvertretung (SV): Gemeinsam Feiern und Gestalten
Die besinnliche Weihnachtszeit war für dieSchüler:innen des Gisbert von Romberg Berufskollegs eine besondere Gelegenheit, um Gemeinschaft und Geselligkeit zu erleben. In diesem Jahr hatte die Schülervertretung (SV) abwechslungsreiche Aktionen auf die Beine gestellt, die nicht nur kreative Aktivitäten, sondern auch viel Spaß und und ein gemütliches Miteinander mit sich brachten.
Ein Highlight der vorweihnachtlichen Aktionen war das Bemalen der Fenster mit festlichen Motiven. Die Schüler:innen waren eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen oder sich von unterschiedlichsten Vorlagen inspirieren zu lassen und die Schule auf die besinnliche Zeit einzustimmen. Mit bunten Farben entstanden fröhliche Bilder von Weihnachtsmännern, Tannenbäumen und Schneemännern, die die Vorfreude auf das Fest in die Schule brachten.
Wahlhelfer:innen gesucht!
Sportlich, lehrreich und unvergesslich – 5 Tage Sportfahrt der Klasse d23Q1c in der Sportschule Hachen
Vom 04. bis 08. November war die Klasse d23Q1c auf großer Sportfahrt in der renommierten Sportschule Hachen im Sauerland. Diese fünftägige Reise bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern war für die angehenden Freizeitsportleiter:innen auch eine wichtige Gelegenheit, ihre Sportlehrproben im Fach „Didaktik und Methodik“ (DM) unter optimalen Bedingungen durchzuführen.
Anleitung von Bewegungseinheiten unter realen Bedingungen
Im Mittelpunkt der Fahrt standen die Lehrproben im Fach DM, bei denen die Schüler:innen ihre Kompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion von Bewegungsstunden unter Beweis stellten. Dabei galt es, kreative und abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten zu gestalten. Ob Flag Football, Ultimate Frisbee, Ringen, Fußballgolf, kleine Wasserspiele, Biathlon oder TaeBo – die Klasse zeigte vollen Einsatz, um ihre Fähigkeiten in Theorie und Praxis weiterzuentwickeln. Darüber hinaus hatte die Klasse auch die Möglichkeit, sich in anderen sportlichen Bereichen auszuprobieren, von klassischem Volleyball über Tischtennis bis hin zu intensiven Fitnesseinheiten. Die modernen Sportanlagen der Sportschule boten dafür die perfekte Bühne u.a. auch für einen spontane Tanzeinheit im Feriendorf oder im Frühstückssaal.
Schülerinnen und Schüler des Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg meet Hochschule für Gesundheit in Bochum – Berufliche Orientierung über den Tellerrand hinaus
Die Schüler:innen der Oberstufenklassen der Zweijährigen Berufsfachschule mit dem Profilbereich Gesundheit und Soziales erlebten im Rahmen der beruflichen Orientierung am 09.10.2024 einen facettenreichen ,,Uni-Tag‘‘ an der Hochschule für Gesundheit, University of Applied Science, in Bochum.
Den beiden Klassen, cHB23a und cHB23b, in Begleitung der Lehrkräfte, Herr Ari (links im Bild), Frau Rode (direkt daneben) und Herr Kater (dritte Person von rechts im Bild), wurde ein unmittelbarer Einblick in das umfassende Angebot am Gesundheitscampus präsentiert.
Workshop "Das Bäckerhandwerk"
Auch in diesem Jahre fand unser Workshop „Das Bäckerhandwerk“ am Dienstag, den 08.10.2024 unter der Leitung vom Bäckermeister Dirk Stobbe im Gisbert von Romberg Berufskolleg statt.
Dieses Mal stand auf dem Plan: „Baumkuchen, Plunderteilchen, Croissant, Krustenbrot, Bauernbrötchen und Baguette“.
Workshop "Die Praline"
Auch in diesem Jahr fand unser Workshop „Die Praline“ am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg statt.
Am Dienstag, den 05.11.2024, hat der Club der Köche Dortmund e.V. zum Workshop eingeladen. Dieser stand unter der Leitung unseres Küchenmeisters Herrn Sven Bosch-Wesholek. Auf dem Plan standen die Verarbeitung und Veredelung von Pralinen.
ICH BIN EIN TEIL VON WIR! Ein Zeichen für Miteinander, Akzeptanz und Respekt
Weiterlesen: ICH BIN EIN TEIL VON WIR! Ein Zeichen für Miteinander, Akzeptanz und Respekt
Unsere SV wirkt bei der Jugendkonferenz "Wir bewegen die Welt" mit
Am 07.10.2024 nahmen wir, Kevin, Vanessa und Svea aus der SV an einer landesweiten Veranstaltung zum Thema „Sport und Nachhaltigkeit“ im Deutschen Fußballmuseum teil.
Im Rahmen der Konferenz erhielten wir einen Überblick über vielfältige Projekte und hatten die Möglichkeit, uns mit Mitgliedern unterschiedlicher Gremien auszutauschen.
Ein Teil des Programms bestand aus mehreren themenspezifischen Workshops, unter anderem:
- Homophobie im Fußball
- Einen eigenen Podcast gestalten
- Handabdruck statt Fußabdruck
- So gründest du ein Jugendgremium
Diese Workshops halfen uns, ein tieferes Verständnis für die Themen: Nachhaltigkeit, Partizipation und Mitbestimmung zu erlangen.
Außerdem stellten wir unsere Projektarbeit als SV vom Gisbert von Romberg Berufskolleg vor. Im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen konnten wir wertvolle Einblicke und Anregungen für unsere Arbeit gewinnen.Hierbei besuchten uns zusätzlich auch Netzwerkpartner:innen und wir konnten in einen informativen Austausch gehen.
Weiterlesen: Unsere SV wirkt bei der Jugendkonferenz "Wir bewegen die Welt" mit