Öffnung des Bewerbungsportals in der zweiten Anmeldephase für das Schuljahr 2023/2024
Im Rahmen der zweiten Bewerbungsphase können sich Schülerinnen und Schüler für freie Schulplätze am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg bewerben, die in der ersten Runde keinen Platz erhalten haben oder sich erst später für einen Besuch des GvRBKs entschieden haben.
Die Anmeldung erfolgt auch in dieser Phase wieder über das zentrale Anmeldesystem SchülerOnline (Schaltfläche in der rechten Homepage-Spalte oder unter www.schueleranmeldung.de). Das Portal bietet im zweiten Anmeldezeitraum den Zugriff auf die Bildungsgänge mit freien Kapazitäten.
Die Anmeldungen über SchülerOnline ist vom 20. - 31.03.2023 möglich.
Schülerinnen und Schüler, die sich für die gymnasiale Oberstufe (Allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zur/zum Erzieher/in oder Allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zur/zum Freizeitsportleiter/in) am GvRBK bewerben möchten, haben hierzu abweichend noch bis zum 15.06.2023 die Möglichkeit.
Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte persönlich bis spätestens zum 31.03.2023 folgende Dokumente ein:
- unterschriebenes Bewerbungsformular aus Schüler Online
(mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen) - vollständige Kopien aller Seiten der letzten zwei Zeugnisse mit Bestätigungsstempel der abgebenden Schule
- Bewerbungsschreiben mit konkreter Benennung des Bildungsgangs (s. Schüler Online)
- Lebenslauf (maschinell oder handschriftlich)
- aktuelles Lichtbild
- Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite)
- adressierter frankierter Rückumschlag (1,60 €, DIN A4)
Um das Bewerbungsverfahren nicht zu verzögern bitten wir Sie, bei der Anmeldung auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der oben genannten Dokumente zu achten.
Exemplarisch ausgefüllte Anmeldebögen als Vorlage für das Schüler Online-Portal finden Sie nach Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen getrennt hier:
Wir freuen uns auf Sie!
Die Projektarbeiten als großer Meilenstein in der Erzieher:innenausbildung sind mit Bravour gemeistert!
Voller Motivation und Engagement starteten die Studierenden der fünf Oberstufen der praxisintegrierten und konsekutiven Form der Erzieher:innenausbildung zu Beginn dieses Schuljahres in die Projektarbeit – und das erstmalig wieder in gewohntem Rahmen nach der Corona-Pandemie.
Die Gruppen von vier bis fünf Studierenden wurden per Losverfahren zusammengestellt. Besonders mit Blick auf die künftige pädagogische Arbeit hat sich dieses Verfahren etabliert. Die erste Aufgabe bestand also darin, sich Ziele für das Gelingen der Teamarbeit zu setzen. Danach arbeiteten alle Gruppen über mehrere Wochen inhaltlich daran, die Ausgangssituation in der von ihnen ausgewählten pädagogischen Einrichtung zu analysieren und daraus spannende Projekte für die Kinder abzuleiten. Thematisch wurde es facettenreich. Es ging z.B. um Wahrnehmung, Theater, Verkehrserziehung, Dinosaurier, Mülltrennung und die Umgestaltung von Kleidungsstücken. Außerdem begaben sich Projektgruppen auf spannende Reisen in den Weltraum, in den Zoo und zu den Ureinwohnern Amerikas. Eine weitere Gruppe baute eigene Werkbänke mit den Kindern und reparierte defekte Spielzeuge der Einrichtung.
Spenden für die Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Mit einer Spendenüberweisung in Höhe von 1.100 Euro unterstützt das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg folgende Hilfsorganisationen: „Ahbab - Anatolische Volks- und Friedensplattform“, „Deutschland Hilft e.V.“ und „Deutsches Rotes Kreuz“ im Zuge der verheerenden Erdbeben in der Türkei sowie in Syrien.
In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit hat die Schüler:innenvertretung die Lernenden und das Kollegium des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs in den Pausen dazu eingeladen, ihre Spenden zusammenzutragen.
Einzelne Klassen (aGH20, cHB21b, d22Eb, eFH21, eFS21b, eFS21p, eFS21r und eFS22q) ließen ihre Spenden in Briefumschlägen zukommen und sammelten zum Teil Summen über 100 €. Dies ist eine unglaubliche Leistung, die einen besonderen Dank verdient.
Auch die Einnahmen des Tortenverkaufs, die dank der aKON20 generiert werden konnten, durften für die Aktion genutzt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützer:innen der Spendenaktion herzlich bedanken. Die generierten Spenden trugen dazu bei, Menschen in dieser Notlage zu unterstützen und ihnen Hoffnung zu schenken.
Tortenwettbewerb 2023 "Casino"
Ob Roulette, Black Jack, Poker oder Baccara, dieses Motto setzten die Auszubildenden zur Konditorin/ zum Konditor des 3. Lehrjahres am Gisbert-von-Romberg Berufskolleg im diesjährigen Tortenwettbewerb um.
Die gezeigten Torten sind von den Schüler:innen zuvor geplant und auf Plakaten gezeichnet worden, bevor sie dann, innerhalb von nur drei Stunden, entsprechend der Vorplanung umgesetzt wurden.
Im Anschluss wurden die Kunstwerke einer fachkundigen Jury in den Räumlichkeiten des Gisbert-von-Romberg Berufskollegs präsentiert.
Im Bild zu sehen, die Siegerinnen v.l. Louisa Wassermann (3. Platz), Minjin Kim (1. Platz) und Anik Bedelian (2. Platz).
Lesen Sie, staunen Sie, lassen Sie sich inspirieren
Anlässlich des internationalen Frauentages am 08.03 wurde von den Schulsozialarbeiterinnen eine Ausstellung initiiert, in der Frauen, die bislang eher unsichtbar und unbekannt waren, mit ihren Leistungen in einem Kurzporträt vorgestellt werden. Schüler:innen und Lehrer:innen waren aufgerufen sich zu beteiligen und Vorschläge zu nennen. So kamen mehr als einhundertdreißig interessante und spannende Lebensläufe zusammen, die zwischen A-und B Gebäude aushängen und zu bestaunen sind.
Der Einladung die eindrucksvolle Ausstellung zu besuchen folgten bislang einige Klassen. Als Rückmeldung kam u.a. „das ist eine sehr gelungene und interessante Ausstellung, die viele bekannte, aber auch viele eher unbekannte Frauen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen interessant portraitiert!!!“.
Die Ausstellung wird noch bis zum Beginn der Osterferien im April dieses Jahres zu besuchen sein.
Sollten Sie sie noch nicht gesehen haben, nutzen Sie Ihre Chance zu lesen, zu staunen und sich inspirieren zu lassen.
Die 42. Dortmunder Stadtmeisterschaft fand nach 23 Jahren wieder im Gisbert von Romberg Berufskolleg statt.
Am 04. März 2023 war es dann soweit: In der Lehrküche des Gisbert-von-Romberg Berufskolleg sollte sich entscheiden, wer der Stadtmeister von Dortmund 2023 wird. Der Warenkorb wurde vom veranstaltenden Club der Köche e.V. Dortmund zusammengestellt. Die Pflichtkomponenten und Aufgaben gestalteten die Dortmunder Köchinnen und Köche sehr frei, um der Kreativität der Teilnehmer:innen möglichst viel Freiraum zu gewähren.In insgesamt sechs Stunden mussten die Teilnehmer:innen vier Gänge zubereiten. Einzige Vorgabe für die Vorspeise war, dass sie fleischlos sein sollte und Kürbis musste verwendet werden. Als zweiter Gang sollte ein Fischgericht auf Basis von Lachs zubereitet werden, während im Hauptgang eine Schweineschulter verarbeitet werden sollte. Bei der Nachspeise konnten sich die Wettbewerbsteilnehmer:innen frei aus dem Warenkorb bedienen und mussten Marzipan und Orangenmarmelade verarbeiten. Der Gang sollte dabei aus mindestens drei Komponenten bestehen.
Nachdem die Punkte von der Jury ausgewertet wurden, war eines klar: die Nachwuchsköch:innen lagen dicht beieinander. Alexander Sack vom „Restaurant Feldkamp“ erreichte den dritten Platz, Julien-Shayne Kolk vom „Mintrops Landhotel“ sicherte sich den zweiten Platz.
(Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten
Astrid Lindgren kennt jedes Kind, aber wer war nochmal Rosa Parks und wer oder was sind Suffragetten?
Unter dem Motto "(Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten", laden die Schulsozialarbeiter:innen anlässlich des internationalen Frauentages am 08. März zu einem Mitmachprojekt ein.
In einer Ausstellung, die sich zwischen A und B Gebäude bewundern lassen wird, werden unsichtbare Frauen mit einem Porträt sichtbar gemacht. Schüler:innen und Lehrer:innen, die ein Porträt beisteuern wollen, sind herzlich eingeladen dies zu tun.
Es gibt zwei Dinge zu beachten: die dargestellte Frau sollte nach 1800 geboren sein und etwas Ungewöhnliches getan oder angestoßen haben, was mit dem Leitbild des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs zu vereinbaren ist. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Ideen bis zum 28.02.2023 an die Schulsozialarbeiter:innen. Alle Vorschläge werden mit Spannung erwartet. Eingeladen sind Sie auch, die Ausstellung zu besuchen und vielleicht finden Sie die Antwort auf die Frage nach Rosa Parks und Suffragetten.
Bild: Astird Lindgren. Abgerufen am 16.02.2023 unter Astrid Lindgren
"Global ME" Berufspraktikant:innen setzen sich kreativ mit ihrer eigenen Globalität auseinander
Sich selbst, das eigene Handeln und die eigene (Erziehungs-) Biographie zu reflektieren ist elementarer Bestandteil des professionellen pädagogischen Arbeitens. Im Rahmen der Unterrichtswoche im Berufspraktikum eröffnete sich eine Gruppe einen neuen, künstlerischen Zugang mit den Techniken der Fotografie und des Textilen Gestaltens.
Bild 1: "Global ME" Die eigene Globalität darstellen.
Mach´s sportlich - Online-Infostunde am 31. Januar 2023 um 19 Uhr
Am 31. Januar 2023 (19 Uhr) bieten Kolleg:innen sowie Schüler:innen des Bildungsgangs "Allgemeine Hochschulreife und Freizeitsportleiter:in" eine Videokonferenz für interessierte Schüler:innen an, die in diesem Jahr ihre weiterführende Schule mit FOR+Q (Mittlerer Schulabschluss und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) verlassen werden oder diese Berechtigung bereits früher erworben haben. Wir möchten ganz praxisnah über den Bildungsgang informieren.
Weiterlesen: Mach´s sportlich - Online-Infostunde am 31. Januar 2023 um 19 Uhr
Wir sind dabei! Bildung für nachhaltige Entwicklung am GVRBK
Endlich ist es soweit! Nach zwei Jahren der intensiven Auseinandersetzung mit coronabedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen konnte unser Team, das sich mit BNE-Maßnahmen und -Projekten beschäftigt, endlich viele Planungen zu Ende führen und in die Umsetzung bringen. "BNE" steht für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und zeichnet sich am GVRBK in den letzten Jahren vor allem durch folgende, inzwischen umgesetzte Schulentwicklungsprojekte ab:
- Pfandgeschirr oder Mehrweggeschirr und -besteck im mensaähnlichen Versorgungs-Projekt „Lehrbetriebsküche“; Verzicht auf Plastik zugunsten von kompostierbarem Einweggeschirr und -besteck.
- Initiierung, Projektierung und Umsetzung der Pflanzung einer Streuobstwiese.
- Initiierung, Projektierung und Umsetzung der Pflanzung einer Wildblumenwiese.
- Initiierung, Projektierung und Umsetzung der Schaffung und eigenständigen Betreuung einer schuleigenen Imkerei inkl. Honigproduktion.
- Implementation von Nachhaltigkeit und deren naturwissenschaftlicher Fundamentierung und soziopolitischer Begründung in nahezu allen Bildungsplänen des Hauses.
- Gesundheitsmanagement als Querschnittsaufgabe unter besonderer Berücksichtigung der COPSOQ II-Ergebnisse.
- Schulfachlicher Schwerpunkt „Natur/kulturelle Umwelt“ in der Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik.
- Zertifizierung als Fair-Trade-Schule.
Wir freuen uns nun, auch offizielle BNE-Schule zu sein: https://www.bne.nrw/
Weihnachtlicher SV-Kompakttag
„Geben statt nehmen“- So könnte ein mögliches Motto für den diesjährigen SV-Kompakttag lauten.
Für uns ist es jedes Jahr wichtig, nicht nur Geschenke von unseren Familien und Freunden zu empfangen, sondern auch Bedürftigen Freude zu schenken. Die vergangenen Wochen haben wir mit Unterstützung aller Kolleg:innen und ihren Lernenden verschiedene Spenden gesammelt. Kleidung und Hygieneartikel gingen am Donnerstag, den 15.12.2022 an das „Gasthaus statt Bank“ an der Rheinischen Straße. Von dem Pfand unserer Aktion „Flasche in die Tasche“ kauften wir außerdem auf Wunsch des Gasthauses Kaffee, Marmelade, Honig und Nutella. Unser Bild zeigt Eindrücke von der Übergabe:
Im „Casa Copiilor“ der Diakonie Dortmund durften wir Kinderherzen höher schlagen lassen, indem wir Spielzeug in Form von Brett- und Kartenspielen, Zaubersets, Knete und vieles mehr vorbeibrachten und anschließend mit den Kindern den Nachmittag verbrachten:
Zu dem SV-Kompakttag zählen auch organisatorische Aspekte, für die in unseren wöchentlichen Besprechungen kaum Zeit bleibt. So gestalteten wir den SV-Auftritt im Eingangsbereich, um die Schüler:innen und Studierenden unserer Schule auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und ihnen eine Anlaufstelle bei Herausforderungen zu bieten.
Darüber hinaus wurde an weiteren Projekten gearbeitet, wie dem Konzept für unseren Instagram-Auftritt, das Layout für die neuen SV- Shirts, Umsetzungsmöglichkeiten des Antidiskriminierungs-programms „Schule der Vielfalt“ und die erste Durchführung des „Pantoffelkinos“. Man darf sehr gespannt sein, was sich hinter Letzterem verbirgt.
Interessierte Schüler:innen sind weiterhin willkommen, Dienstag in der Mittagspause in C106 zu uns zu stoßen, um sich zu engagieren, oder natürlich bei Schwierigkeiten, Krisen und der Suche nach einem offenen Ohr.
Wir wünsche allen Lehrkräften, Lernenden und weiteren Angestellten des GvRBK frohe Festtage, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Die SV des GvRBK
Interreligiöse und interkulturelle Kompetenzerweiterung
Im Rahmen der Berufspraxiswoche behandelten die Studierenden der Heilerziehungspflege die Themen „Sterben, Tod und Trauerbegleitung“ im interreligiösen Kontext und erfuhren im Dialog über unterschiedliche Rituale und Bräuche aus der anderen Religion. In Begleitung von Herrn Manowski besuchten die Studierenden des Gisbert-von-Romberg Berufskollegs ein Dortmunder Bestattungsinstitut. Zudem stand ein Besuch eines Krematoriums sowie einer Moschee auf der Agenda.
In Bezug der interreligiösen Bildung besichtigten die Studierenden zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Uysal-Okumus und der Religionslehrerin Frau Ruthe die Zentralmoschee in Dortmund, um mehr über die praktizierten Bestattungsbräuche im Islam zu erfahren. Während der Moscheeführung wurden die unterschiedlichen Räumlichkeiten und deren Funktionen vorgestellt.
In diesem Zuge haben die Studierenden des Gisbert-von-Romberg Berufskollegs, dem Themenfeld der interreligiösen Bestattungsformen entsprechend, die Rituale einer muslimischen Bestattung kennengelernt. Es wurde ausführlich die Waschung von männlichen und weiblichen Verstorbenen erklärt sowie die anschließende Einhüllung in Leinentüchern.
Anschließend wurden die verschiedenen Orte der Gebete besichtigt. In diesem Rahmen wurden die Rituale der Trauer erläutert und der Umgang mit den Trauernden vorgestellt. Zusätzlich hatten die interessierten Studierenden die Chance viele Fragen zu stellen und erfuhren viel über den Ablauf und die Strukturen der täglichen Gebete sowie über die Verknüpfungen zwischen den Moscheen.
Die angehenden Heilerziehungspfleger:innen haben außerdem die Moschee als Begegnungs- und Bildungsstätte sowie als Hilfsorganisation kennengelernt. Darunter zählen die interkulturelle und interreligiöse Öffnung, Religions- und Erziehungsunterricht sowie Spendenaktionen für aktuelle Ereignisse.
Der Besuch in der Zentralmoschee Dortmund wurde bei Lernenden und Lehrenden als eine positive und weiterbildende Erfahrung wahrgenommen. Der Besuch trug dazu bei, dass die Studierenden im Rahmen der BP-Woche ein multikulturelles Verständnis mit besonderem Fokus auf die Themen „Sterben, Tod, Trauer und Bestattung“ entwickelten und durch den Austausch ein besseres Verständnis über andere Rituale und Bräuche dazugewonnen haben.
Alles aus Zucker!
Frische Eindrücke aus dem Seminar zum "Zuckerziehen" unserer Konditor:innen erlangen Sie hier:
Phänomania Erfahrungswelt – Kann naturwissenschaftliche Bildung auch für Kinder verständlich, kindgemäß und unterhaltend sein?
Diese Frage haben sich auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen bBK21a und b (Berufsfachschule für Kinderpflege, Oberstufe) gestellt, als sie an zwei Führungen der Phänomania Erfahrungswelt in Essen teilgenommen haben. Hier wird „Lernen mit Unterhaltungswert“ geboten und damit eine neue, faszinierende Form der Freizeitgestaltung - und das längst nicht nur für Kinder. Die Phänomania Erfahrungswelt ist interaktiv konzipiert und setzt auf der Basis von Naturwissenschaften und Technik auf bewusste Körperwahrnehmung, Spaß an der Sache, Neugierde aufs Leben und Ausprobieren im wahren Wortsinn.
Berufskollegtag 2022 war ein voller Erfolg
Am Dienstag, den 08. November 2022 öffnete das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg im Rahmen des Dortmunder Berufskollegtags seine Türen für interessierte Schüler:innen, Lehrer:innen, Ausbildungsbetriebe und Eltern. Die Gelegenheit, sich - endlich wieder in Präsenz - vor Ort über das breite Bildungsangebot unserer Schule zu informieren, nahmen einige Hundert Personen wahr. Hierzu standen ihnen Kolleg:innen aus allen Bereichen des Schullebens beratend zur Verfügung, tatkräftig unterstützt wurden sie von Schüler:innen, welche aus Lernendensicht aus ihrem Schul- und Ausbildungsalltag berichten konnten.