Öffnungszeiten des Schulbüros in den Sommerferien
Einschulungstermine im Schuljahr 2025/26
Die Einschulungstermine entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dateien:
Vollzeitbildungsgänge und Fachschulklassen
Wir wünschen Ihnen einen guten Start am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg!
Besuch im Düsseldorfer Landtag - Politik hautnah erleben
Am 4. Juni 2025 besuchten wir, die Klasse d23Q1A zusammen mit unserer GLG Lehrerin Frau Krischke, den Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf – ein spannender Einblick in die Landespolitik, der allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Tag begann nach einem Sicherheitscheck mit einer informativen Einführung zur Geschichte des Bundeslandes NRW. Im Anschluss konnten wir uns bei einem gemeinsamen Frühstück stärken, bevor es in den Plenarsaal ging. Dort verfolgten wir von der Besuchertribüne aus eine Stunde lang live die laufende Plenarsitzung – ein besonderes Erlebnis, das den politischen Betrieb für uns greifbarer machte.
Highlight war das persönlichen Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Eileen Woestmann (Bündnis 90/Die Grünen). Dieses Treffen war für die Klasse besonders bereichernd, da Frau Woestmann in ihrer parlamentarischen Arbeit die Themen Frühkindliche Bildung, Kinderrechte, Familienpolitik und Gleichstellung verantwortet – also genau die Bereiche, die die spätere berufliche Tätigkeit der angehenden Erzieherinnen und Erzieher maßgeblich betreffen. Sie nahm sich viel Zeit für Fragen, hörte interessiert zu und ging ausführlich auf die unterschiedlichen Anliegen ein. Wir waren sehr beeindruckt von ihrer Offenheit und ihrem Engagement.
Der Besuch im Landtag war nicht nur informativ, sondern auch motivierend – er hat gezeigt, wie wichtig politische Bildung ist und wie man sich selbst aktiv in gesellschaftliche Prozesse einbringen kann.
SV Projekttag
Am 26.06.2025 fand am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der diesjährige SV-Projekttag statt – ein Tag, der ganz im Zeichen des Austauschs, der Reflexion und der gemeinsamen Planung stand. Als Teil der Schüler:innenvertretung (SV) war es für uns besonders spannend, nicht nur auf das vergangene Schuljahr zurückzublicken, sondern auch aktiv Ideen für die Zukunft mitzugestalten.
Der Tag begann mit einer offenen Austauschrunde. Wir sprachen darüber, was im letzten Schuljahr gut funktioniert hat – wie etwa unsere Spendenaktionen, die Beteiligung an schulweiten Projekten, die Weihnachtsaktionen und die Unterstützung und Durchführung der Juniorwahl. Verstärkt in den Blick nehmen wollen wir im kommenden Schuljahr die Beteiligung der gesamten Schulgemeinde, um die Interessen von allen Schüler:innen besser vertreten zu können. Dafür wollen wir Umfragen zu bestimmten Themen, wie bspw. die Umsetzung eines Mädchenflohmarktes, durchführen.
Besonders wichtig war uns der direkte Austausch mit der Schulleitung. In einem intensiven Gespräch mit unserer Schulleitung konnten wir unsere Sichtweisen darstellen, Wünsche äußern und gemeinsam über Verbesserungen im Schulalltag sprechen. Insbesondere der nachhaltige Umgang mit Müll stand dabei im Mittelpunkt.
Nach einer kreativen Arbeitsphase, in der wir neue Projekte und Aktionen für das kommende Schuljahr entwickelten – darunter ein schulweiter Nachhaltigkeitstag – hatten wir uns am Nachmittag ein bisschen Abenteuer verdient. Zusammen besuchten wir einen Escape Room in Dortmund. In einer gemeinsamen Gruppe traten wir an, um knifflige Rätsel zu lösen, Hinweise zu kombinieren und gemeinsam aus dem Raum zu entkommen. Dabei wurde deutlich, wie gut wir als Team zusammenarbeiten – eine Fähigkeit, die wir auch in der SV-Arbeit dringend brauchen.
Der SV-Projekttag war für uns nicht nur ein produktiver, sondern auch ein sehr motivierender Tag. Wir haben gemerkt, wie viel Engagement und Kreativität in unserer Gruppe steckt und wie viel wir gemeinsam bewegen können. Jetzt freuen wir uns auf das neue Schuljahr – und darauf, viele unserer Ideen in die Tat umzusetzen.
Von der Wissenschaft in die Praxis: Mehrsprachigkeit im Bildungsalltag
Am 24. Juni 2025 nahm die Klasse eFS24 zusammen mit weiteren interessierten Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des Gisbert von Romberg Berufskolleg am Fachtag Mehrsprachigkeit teil, der im Internationalen Begegnungszentrum der Technischen Universität Dortmund stattfand. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts „BeeMEHR“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Europäische Union, organisiert.
Der einführende Vortrag mit dem Thema "Warum Mehrsprachigkeit einfach (mehr) ist" beleuchtete die Vorteile und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit. Professorin Mertins und Katrin Odermann präsentierten anschließend die Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studien und diskutierten kritisch deren Implikationen für die Bildungslandschaft. Die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, in Gruppenarbeit ihre eigenen Erfahrungen und Zugänge zur Mehrsprachigkeit zu reflektieren und diese im Plenum vorzustellen. Diese förderte das Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven.
Weiterlesen: Von der Wissenschaft in die Praxis: Mehrsprachigkeit im Bildungsalltag
Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg als Fairtrade-School
Um sich Fairtrade-School nennen zu dürfen, müssen fünf Kriterien erfüllt sein, so ist es u.a. wichtig, fair gehandelte Produkte zu verkaufen. Weiterhin ist es wichtig, das Thema fair trade in verschiedenen Klassen im Unterricht zu behandeln und natürlich ein Schulteam zu gründen, welches das Thema im Schulalltag platziert.
Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg hat erneut alle erforderlichen Kriterien erfüllt und darf zwei weitere Jahre den Titel „Fairtrade-School“ tragen. Wir freuen uns und gratulieren allen Beteiligten. Das sagen unsere Schüler:innen dazu:
„Ich gratuliere meiner Schule, dass sie den Titel für zwei weitere Jahre tragen darf. Vorher wusste ich nichts über das Thema.“
„Es ist wirklich toll, dass wir uns für fairen Handel und gerechte Bedingungen für die Menschen in den Produktionsländern einsetzen. Als Schülerin ist es für mich wichtig zu wissen, dass wir durch unser Engagement einen positiven Beitrag leisten können.“
„Ich freue mich, dass wir zusammen lernen und uns für eine gerechtere Welt einsetzen.“
„Wir haben es geschafft! Aufgrund unseres tollen Engagements dürfen wir für zwei weitere Jahre den Titel Fairtrade-School tragen. Meiner Meinung nach ist es ein wichtiges Thema, welches mehr Aufmerksamkeit benötigt. Dabei setzt sich unsere Schule echt gut ein. Sei es durch Aushänge im Schulgebäude oder durch Inhalte im Unterricht. Für die gesamte Schule ist der Titel definitiv ein Erfolg, da die Arbeit sowie die Aufklärung belohnt wird.“
Besuch der "iba 2025" – Einblick in die Welt des modernen Bäckerei- und Konditoreihandwerks
Am 22. Mai 2025 fuhren die Klassen aBAC24, aBV24a und aKON24 aus der Abteilung Bäckerei/Konditorei zur iba nach Düsseldorf. Die Messe gehört zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen für das Bäcker- und Konditorhandwerk und findet alle drei Jahre statt.
Vor Ort gab es viel zu entdecken: neue Produkte, aktuelle Trends und spannende technische Entwicklungen. Ein besonderes Highlight war die Weltmeisterschaft des Bäcker- und Konditorhandwerks. Teams aus Ländern wie Mexiko, Korea und Vietnam traten gegeneinander an. Nicht nur die fertigen Werke, sondern auch der Entstehungsprozess konnte vor Ort bestaunt werden. Außerdem konnten einige Schüler*innen beim Workshop „Brotmalen“ mitmachen. Mit Pinsel und Kakaofarbe wurden eigene Motive auf eine spezielle Platte gemalt, die dann auf Brot gebacken wurde. Zwischendurch blieb genug Zeit, um durch die Hallen zu gehen, sich an den Ständen umzuschauen, mit Fachleuten zu sprechen oder neue Produkte zu probieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt davon, wie modern und professionell sich das Handwerk präsentiert. Die iba hat gezeigt, wie vielseitig und zukunftsorientiert das Bäckerhandwerk heute ist. Moderne Technik, digitale Abläufe, Nachhaltigkeit und kreative Ideen spielen eine große Rolle. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheidet, wählt einen spannenden Beruf mit echten Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten – und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Vielen Dank an den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks für die Einladung und die tolle Organisation!
Flammen, Funken, Feuerstein – wir wollen Feuerforscher sein!
Getreu diesem Motto fand am 7.5.25 in der Fachschule für Sozialpädagogik ein feuerpädagogischer Workshop für zwei Mittelstufenklassen der praxisintegrierten Organisationsform statt. Der Workshop begann mit einem Impulsvortrag zur Brandschutzerziehung und Brandschutzprävention.
Dieser wurde von Herrn Beckers gehalten, einem Lehramtsanwärter unserer Schule, der zugleich Feuerwehrmann ist. Den Höhepunkt bildete dabei der Einsatz eines Modellhauses, in dem die Rauchentwicklung während eines Brands simuliert werden konnte. Anschließend ging es in den praktischen Teil des Workshops, in dem die Studierenden an verschiedenen Stationen zum Umgang mit Feuer experimentieren konnten. Dabei konnten sie sich nicht nur unter dem Aspekt des richtigen Umgangs mit Feuer erproben, sondern auch die naturwissenschaftlichen und kreativen Seiten des Feuers kennenlernen. Von Rußexperimenten über Rußmalerei, Kokelstation, Feuerschlangen und Feuerbilder bis zur Herstellung eigener Fackeln konnte so die Vielfältigkeit des Feuers forschend entdeckt werden. Einen gemeinsamen Abschluss bildete der richtige Aufbau von zwei Feuerstellen, an denen zum Thema Feuer gerappt und das selbstgemachte Stockbrot genossen werden konnte. So wurde der „Feuertag“ zu einem feurigen Erlebnis, aus dem die angehenden Erzieher:innen viele anregende Impulse und Ideen für die pädagogische Praxis mitnehmen konnten. Die Auszubildenden bekamen die Möglichkeit die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im sicheren Umgang mit dem Element Feuer weiterzuentwickeln und so, diese bedeutsame Kompetenz in Form von Bildungsinseln, Projekten und gezielten Aktivitäten in ihren Einrichtungen an die Kinder weiterzugeben.
Weiterlesen: Flammen, Funken, Feuerstein – wir wollen Feuerforscher sein!
Neue Ausbildungschance für Menschen mit Beeinträchtigungen!
Fachpraktiker:in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen
Sie möchten gerne für und mit Menschen arbeiten? Dann können Sie in dem neuen Ausbildungsberuf „Fachpraktiker:in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen“ neue Chancen entdecken.
In diesem Ausbildungsberuf erwerben sie Grundkenntnisse, wie sie mit Menschen und für Menschen arbeiten können, die Ihre Unterstützung in Alltagssituationen benötigen. In der Ausbildung enthalten sind Grundlagen der Pflege und Betreuung von Kleinkindern bis hin zu Senioren. Sie lernen, diese in Alltagssituationen fachgerecht zu unterstützen und verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Zum Beispiel erlernen sie, wie sie hilfsbedürftigen Menschen den Alltag erleichtern, indem sie ihnen bei der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme behilflich sind.
Betreuungsaufgaben älterer und benachteiligter Personen können ebenso zu Ihren Aufgaben gehören wie die Betreuung von Kindern vom Kleinkind bis zum Schulkind. Sie helfen beim Ankleiden und bieten z.B. gemeinsame Aktivitäten an.
Sie erwerben grundlegende Arbeitstechniken der Nahrungszubereitung, Wäsche- und Raumpflege und üben, bei der Führung eines Haushaltes professionell mitzuarbeiten.
Weiterlesen: Neue Ausbildungschance für Menschen mit Beeinträchtigungen!
Ausflug der eFS23q zur „Spiel doch!“-Messe in der Westfalenhalle am 28.03.2025
"Denn, um es endlich einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."
Friedrich Schiller (1759-1805)
Diese Erkenntnis erlangten auch die Studierenden der Klasse eFS23q (Fachschule für Sozialpädagogik, Mittelstufe) als sie am 28. März 2025 die Messe für analoge Brett- und Kartenspiele in der Dortmunder Westfalenhalle besuchten. In Halle 4 der Messehallen stellten die über 140 Aussteller nicht nur ihre neuesten Spielideen vor, sondern boten vor allem jede Menge Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitspielen an. Die interaktive Ausstellung ist als erlebnispädagogisches Angebot darauf ausgelegt, neue Spielideen, aber auch klassische Spiele und vielleicht deren Varianten oder Erweiterungen kennenzulernen und zu spielen, wobei das Motto lautet: „Ausprobieren und Mitspielen erwünscht!“ Auf ca. 7.600 qm Ausstellungsfläche gab es jede Menge Gelegenheiten, neue Spielideen zu begreifen, sich in Spielprozesse hineinzudenken und Strategien zu erproben. Die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter:innen der unterschiedlichen Anbieter und Spielstationen lieferten fachliche Informationen und gaben Tipps im Umgang mit den Figuren, Karten und Spielaccessoires.
Weiterlesen: Ausflug der eFS23q zur „Spiel doch!“-Messe in der Westfalenhalle am 28.03.2025
Fußballturnier am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg 2025
Turnier mit Doppelrolle - Veranstalter und Sieger zugleich
Am Freitag, den 28. März 2025, verwandelte sich die Sporthalle T3 des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs in Dortmund in eine mitreißende Fußball-Arena: Die angehenden Freizeitsportleiter:innen des Berufskollegs richteten ein spannendes Fußballturnier aus – und krönten sich am Ende selbst zum verdienten Sieger.
Freizeitsportleiter:innen glänzen sportlich und organisatorisch
Das Turnier war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch organisatorisch ein Paradebeispiel für Teamarbeit, Eigeninitiative und Professionalität. Die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs „Freizeitsportleiter:in“ planten, strukturierten und begleiteten das Turnier – und konnten im Finale ihre eigene Klasse, die FC Levanti Lions, mit einem klaren 4:0-Sieg gegen die Dortmunder Eagles an die Spitze führen. Im Spiel um Platz drei setzten sich die São Paulo Panthers souverän mit 8:1 gegen die Mosbacher Molche durch. Damit lautete das Siegerpodest wie folgt: Platz 1 für die FC Levanti Lions, Platz 2 für die Dortmunder Eagles und Platz 3 für die São Paulo Panthers.
(von links: 1. Platz - FC Levanti Lions, 2. Platz: Dortmunder Eagles, 3. Platz São Paulo Panthers)
Stimmung, Sport und Gemeinschaft
Neben dem sportlichen Ehrgeiz war das Turnier vor allem ein Fest des Miteinanders. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer – bestehend aus Mitschülern, Lehrkräften und Freunden – feuerten die Teams begeistert an. Die lockere, aber dennoch professionelle Atmosphäre zeigte eindrucksvoll, wie Sport verbinden und motivieren kann.
Sportliches Event als Teil der Ausbildung
Das Fußballturnier 2025 war ein voller Erfolg und ein starkes Beispiel dafür, wie praxisnahe Ausbildung am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg funktioniert. Die Freizeitsportleiter:innen überzeugten nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in ihrer Rolle als Veranstalter – eine perfekte Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft im Sport- und Freizeitbereich.
Herzlichen Glückwunsch an den Turniersieger FC Levanti Lions!
(Verfasserin: L. Seelig (d23Q1c))
Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken - Aktionswoche zur Schulumfeldgestaltung am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg vom 17.03.2025 bis 21.03.2025
Mit einer positiven und energiegeladenen Atmosphäre, guter Musik, vielen spannenden Gesprächen, einer regen Beteiligung der Schüler:innen sowie der Unterstützung vieler Kolleg:innen und der SV haben die Ideen nur so gesprudelt. So konnte die Projektgruppe am Ende der Woche mit Ideen bespickte Stellwände einsammeln und einen vollen Erfolg der Aktion aussprechen. Wir haben jedoch nicht nur zahlreiche Ideen bekommen, sondern auch die ersten Meldungen von Freiwilligen, die bereit sind, an der Schulumfeldgestaltung mitzuwirken.
Die gesammelten Ideen werden zusammengetragen, ausgewertet und fließen in die weitere Planung mit ein. Die ersten Schwerpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten, die schnell und unkompliziert vorgenommen werden können, folgen in Kürze.
Dazu kann der folgende Link genutzt werden: Schulumfeldgestaltung
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schulgemeinde in dieser Aktionswoche die Bereitschaft zur Mitwirkung gezeigt hat, den Ort, an dem wir lernen und arbeiten, noch schöner und funktionaler zu machen.
die Projektgruppe Schulumfeldgestaltung
Betrieblicher Auftrag: Jahreszeitliches Menü
Im dritten Ausbildungsjahr ist es Aufgabe der Auszubildenden in der Hauswirtschaft, einen betrieblichen Auftrag zu erfüllen.
In diesem Jahr bestand der Auftrag der aHW22 (Hauswirtschafterinnen im 3. Ausbildungsjahr) im Rahmen eines Unterrichtsprojektes darin, ein jahreszeitlich angemessenes Festmenü für einen gehobenen Personenkreis zu planen und umzusetzen.
So wählten die Auszubildenden geeignete Lebensmittel und Speisen aus, übten deren Zubereitung ein, gestalteten Einladungen, Menükarten und winterliche Tischdekoration. Sie erstellten einen zeitlichen Ablaufplan und verteilten die einzelnen Aufgaben im Team.
Um die Situation realistisch umzusetzen wurde das winterliche Menü der Schulleitertagung am 04.02.2025 als Mittagsverpflegung serviert.
Zur Vorspeise wurde Roten Bete mit Dip und Röstzwiebeln serviert, anschließend eine Essenz aus Petersilienwurzel. Zum Hauptgang gab es wahlweise Rinderrouladen, Rotkohl und Spätzle oder Schweinefilet mit Pilzsoße, Kartoffelgratin und Feldsalat. Panna Cotta mit roten Früchten wurde zum Dessert serviert.
Die einzelnen Arbeitsschritte und -ergebnisse wurden angemessen dokumentiert und anschließend präsentiert. Besondere Bedeutung hat hier die anschließende Reflexion mit dem Erkenntnisgewinn, wo Optimierungsbedarf besteht und was schon gut läuft, denn nur durch eine realistische Bewertung kann man seine eigenen Kompetenzen weiterentwickeln.
Juniorwahl am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg: Demokratie erleben und simulieren
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fand am Freitag, den 21. Februar 2025, die Juniorwahl am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg statt – und das bereits zum wiederholten Male! Dieses spannende Schulprojekt zur politischen Bildung bot unseren Schüler:innen die einzigartige Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben und aktiv an den Wahlen teilzunehmen.
Insgesamt nahmen rund 600 Schüler:innen an der Juniorwahl teil, was das Engagement und das Interesse an politischen Prozessen unter Beweis stellte. In der Woche vor der Wahl hatten die Klassen, die nicht im Haus waren, bereits die Möglichkeit, ihre Stimmen über ihre Klassenlehrkräfte abzugeben. Unsere engagierten Wahlhelfer:innen aus der Schülervertretung (SV) sorgten dafür, dass alles reibungslos ablief, alle Wählerinnen und Wähler umfassend informiert waren und halfen bei der Auszählung der Stimmen.
Was ist die Juniorwahl?
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das darauf abzielt, das Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern. Im Rahmen des Projekts stand zunächst das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan, um sich intensiv mit den Grundlagen der Demokratie auseinanderzusetzen, bevor schließlich die Lernenden ihre Stimme an den Wahlurnen abgeben konnten. Die Juniorwahl wurde bundesweit in allen 299 Wahlkreisen durchgeführt und ist nicht nur eine Simulation des demokratischen Prozesses, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für politische Teilhabe und Verantwortung schärft.
Die Wahl an unserer Schule brachte einen klaren Favoriten hervor: Die Linke erhielt die meisten Stimmen. In großen Teilen decken sich die Ergebnisse mit den bundesweiten Ergebnissen der Juniorwahl, aber auch mit den Ergebnissen der Erstwähler:innen bei der Bundestagswahl. Die genauen Ergebnisse werden in den folgenden Tagen mit den Fachlehrkräften im Unterricht besprochen.
Wir freuen uns, dass so viele Schüler:innen die Chance ergriffen haben, ihre Stimme zu erheben und aktiv an diesem wichtigen Ereignis teilnahmen!
Theaterbesuch der Berufsfachschule Kinderpflege Unterstufe (bBK24c) im Theater Dortmund
Am 18.12.24 haben wir das Klassenzimmer der bBK24c für eine Zeit in das Theater Dortmund verlegt, um uns das Theaterstück „Dornröschen – hundert Jahre im Land der Träume“ anzuschauen.
Im Kinderliteraturunterricht ist die Klasse der Frage nachgegangen, inwiefern Märchen heute noch aktuell sind und wie Märchen „modern“ erzählt/aufgeführt werden können. Dazu eignete sich die Theateraufführung von „Dornröschen - Hundert Jahre im Land der Träume“ ausgezeichnet. Zudem hatten die angehenden Kinderpfleger:innen auch die Möglichkeit zu sehen, wie Theater für ein “junges“ Publikum gestaltet werden kann. Die Schüler:innen haben an diesem Tag viele interessante Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, die besonders bedeutsam für die zukünftige pädagogische Arbeit mit Kindern sind.