Öffnungszeiten während der Herbstferien 2023
In der Zeit vom 02. Oktober bis zum 13. Oktober 2023 sind die diesjährigen Herbstferien. In dieser Zeit ist das Sekretariat der Schule geschlossen.
Tu dem Leib etwas Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. Teresa von Ávila (1515- 1582)
Diese Haltung war am Dienstag, den 19.09.2023, zum 4. Gesundheitstag am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg auf dem gesamten Schulgelände spürbar!
Nach der Corona bedingten Zwangspause war es in diesem Jahr nun endlich wieder soweit: Mit insgesamt 35 interaktiven Aktionen haben Schülerinnen und Schülern, Auszubildende und Studierende allen Lernenden des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs spannende, selbstentwickelte und -gestaltete Informations- und Mitmachgelegenheiten rund um die Themen Gesunde Ernährung, Bewegung und Prävention angeboten.
Dabei haben die Lerngruppen thematisch ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: So gab es beispielsweise Entspannungseinheiten und Traumreisen, einen Tanzworkshop, einen Hindernisparcours auf dem Schulhof, ein digitales Ernährungsquiz, einen Erste-Hilfe-Kurs, Spike Ball Challenges, Schwungtuchtraining zur Unterstützung der Rückengesundheit und Schach für die geistige Fitness. Auch das Nähen von Anti-Stress-Bällen oder die vielen Mitmachaktionen zu Themen wie gesunde Snacks für die Brotdose, vitaminreiche Smoothies oder frischgepresster Apfelsaft, vegane Snacks, gesundes Fingerfood oder selbstgemachter Kräuter- und Eistee mit eigens getrockneten Kräutern und Früchten erfreuten sich großer Beliebtheit.
Zudem beteiligten sich Lernende und Lehrende mit großartigem Engagement bei der durchgeführten Blutspende-Aktion des Deutschen Roten Kreuzes sowie bei der Typisierung zur Registrierung als Stammzellenspender:in.
Auch unsere externen Kooperationspartner beteiligten sich am Gesundheitstag. So führte z. B. die Suchtberatungsstelle FeedBack ein Orientierungs- und Wurfspiel durch. Das Besondere: Die Teilnehmenden mussten den Parcours mir einer Rauschbrille meistern, die die Wahrnehmungsveränderung und Beeinträchtigungen durch Alkoholkonsum wie z. B. verminderte Aufmerksamkeit, verlangsamte Reaktionszeit oder visuelle Verzerrungen simulieren.
Die außerordentliche Einsatzbereitschaft und die viele Arbeit der Schülerinnen und Schüler hat sich für drei Klassen ganz besonders gelohnt, denn sie wurden zu den besten Angeboten in den Kategorien „Gestaltung/Darstellung“, „Informationsgehalt“ und „Umgang mit den Teilnehmenden“ gewählt und erhielten jeweils 100€ Preisgeld für die Klassenkasse:
Aktiv an der Platte! – cHB22c
Young and fresh – stay healthy with homemade Ice-T – bBK22a
Demircis Durchgedrehtes Durcheinander – d21Q2a
Zum Abschluss des Tages konnten alle Teilnehmer:innen bei einer Tombola noch jede Menge gewinnen, unter anderem sportliche und Accessoires, und vieles, vieles mehr!
Rundum ein Tag, an dem Gesundheit gedeihen konnte!
„Spende Blut! – irgendwann brauchst du es mal“ – Blutspende am GvRBK
Am 19.09.2023 fand nach einer längeren, Corona bedingten Zwangspause der Gesundheitstag des Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund statt. Wie auch in den Jahren zuvor wurde hierzu im Vorfeld intensiv die Werbetrommel gerührt, um Schülerinnen und Schüler, Studierenden, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer über die verschiedenen Angebote der Vorsorge, Spende, Information oder Teilhabe zu informieren. Die Klasse eFH21p (angehende staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger) setzte sich in diesem Jahr zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Honczar, für das Thema „Blutspende“ ein, aber auch die DKMS (Deutsche Knochenmark-Stiftung) wurde nicht vergessen. Zwei Wochen zuvor wurde die Schulgemeinschaft bereits in den Pausen informiert, wurden Standpunkte diskutiert und schließlich alle eingeladen, am 19.09 die Stände der Blutspende und DKMS zu besuchen. Hierfür nutzten die Studierenden der eFH21p zuvor im Deutschunterricht erarbeitete Argumente, Argumentationsstrukturen sowie neu gewonnenen Fertigkeiten im Führen von Debatten. Die Hintergründe, die Änderung veralteter Richtlinien sowie die Ungerechtigkeit und Stigmatisierung früherer Regeln erarbeitete und diskutierte die Klasse eFH21p im Unterricht und trug diese Informationen am Gesundheitstag als Akteur in die Welt des GvRBK. Wussten Sie beispielsweise, dass homosexuelle Männer bis vor kurzem kein Blut spenden durften? Aber auch Argumente gegen das Spenden wurden besprochen und ernstgenommen. So wurden beispielsweise die verschiedenen religiösen Ansichten, persönliche Ängste oder Kontraindikationen erörtert und herausgearbeitet, dass jeder individuelle Voraussetzungen und Einstellungen hat, die es durch gezielte informative Aufklärung zu überzeugen galt.
Und es zeigte sich ein bestechender Erfolg der Werbung; 97 Spenderinnen und Spender ließen sich von dem extra angereisten Team aus DRK, Ärzten und Ehrenamtlichen beraten, untersuchen und spendeten schließlich ihr Blut. Das sind etwa 50 Liter!
Aber auch bei der Registrierung für die DKMS zeigte sich das große Interesse aller Beteiligten. So ließen sich 77 SchülerInnen und LehrerInnen als potentielle Spender registrieren, und wer weiß…vielleicht kann diese Aktion am Ende Leben retten?!
Als Dankeschön bekamen alle Beteiligten einen 6€-Cafeteria-Gutschein überreicht, welcher im Anschluss gegen Getränke, Brötchen und süßer Nervennahrung eingelöst werden durfte.
Wir drücken die Daumen, dass wir mit dem gespendeten Blut und den neuregistrierten Knochenmarkspenderinnen und -spender eine Vielzahl von Leben werden retten können und danken allen für ihre Teilnahme.
Klimawandel? Was hat der mit mir zu tun?
Das und die Frage, welche Auswirkungen die Unterstützung des fairen Handels durch das eigene Kaufverhalten auf die Umwelt hat, konnten die Schüler:innen und Lehrer:innen unserer Schule in einer Fairtrade Ausstellung erkunden, welche von den Schulsozialarbeiter:innen organisiert wurde. Auf sieben Bildtafeln wurden in interessanten Texten die Themen Fairtrade, Klimawandel und Umweltschutz und deren Zusammenhang kurz und knackig präsentiert. Letztendlich sind diese Themen interessant für uns alle, denn wir haben nur eine Welt und die gilt es zu schützen.
Wer sich die Ausstellung noch einmal ganz in Ruhe zu Gemüte führen möchte, findet die Bildtafeln inklusive der erklärenden Texte im Internet auf den Seiten von Fairtrade.
Bunte SV-Tage zu bunten Themen- die Projektwoche geht erfolgreich zu Ende
Gibt es zu viele Ausländer in Deutschland? Hast du etwas dagegen, wenn sich zwei Männer in der Öffentlichkeit küssen? Wie wäre Anne Frank heute als Influencerin? Was machen Nazis eigentlich beruflich? Darum und viele andere diskutable Themen ging es in der dreitätigen Projektwoche, welche die Schülerinnen und Schüler der SV mit der Unterstützung der SV-Lehrerinnen entwickelten. Die Organisation war durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Sarah Becker möglich, der Regionalkoordinatorin für „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ des kommunalen Integrationszentrums Dortmund. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die angenehme Kooperation, durch die ein großes Netzwerk entstanden ist.
Weiterlesen: Bunte SV-Tage zu bunten Themen- die Projektwoche geht erfolgreich zu Ende