Öffnung des Bewerbungsportals in der zweiten Anmeldephase für das Schuljahr 2023/2024
Im Rahmen der zweiten Bewerbungsphase können sich Schülerinnen und Schüler für freie Schulplätze am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg bewerben, die in der ersten Runde keinen Platz erhalten haben oder sich erst später für einen Besuch des GvRBKs entschieden haben.
Die Anmeldung erfolgt auch in dieser Phase wieder über das zentrale Anmeldesystem SchülerOnline (Schaltfläche in der rechten Homepage-Spalte oder unter www.schueleranmeldung.de). Das Portal bietet im zweiten Anmeldezeitraum den Zugriff auf die Bildungsgänge mit freien Kapazitäten.
Die Anmeldungen über SchülerOnline ist vom 20. - 31.03.2023 möglich.
Schülerinnen und Schüler, die sich für die gymnasiale Oberstufe (Allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zur/zum Erzieher/in oder Allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zur/zum Freizeitsportleiter/in) am GvRBK bewerben möchten, haben hierzu abweichend noch bis zum 15.06.2023 die Möglichkeit.
Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte persönlich bis spätestens zum 31.03.2023 folgende Dokumente ein:
- unterschriebenes Bewerbungsformular aus Schüler Online
(mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen) - vollständige Kopien aller Seiten der letzten zwei Zeugnisse mit Bestätigungsstempel der abgebenden Schule
- Bewerbungsschreiben mit konkreter Benennung des Bildungsgangs (s. Schüler Online)
- Lebenslauf (maschinell oder handschriftlich)
- aktuelles Lichtbild
- Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite)
- adressierter frankierter Rückumschlag (1,60 €, DIN A4)
Um das Bewerbungsverfahren nicht zu verzögern bitten wir Sie, bei der Anmeldung auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der oben genannten Dokumente zu achten.
Exemplarisch ausgefüllte Anmeldebögen als Vorlage für das Schüler Online-Portal finden Sie nach Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen getrennt hier:
Wir freuen uns auf Sie!
(Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten
Astrid Lindgren kennt jedes Kind, aber wer war nochmal Rosa Parks und wer oder was sind Suffragetten?
Unter dem Motto "(Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten", laden die Schulsozialarbeiter:innen anlässlich des internationalen Frauentages am 08. März zu einem Mitmachprojekt ein.
In einer Ausstellung, die sich zwischen A und B Gebäude bewundern lassen wird, werden unsichtbare Frauen mit einem Porträt sichtbar gemacht. Schüler:innen und Lehrer:innen, die ein Porträt beisteuern wollen, sind herzlich eingeladen dies zu tun.
Es gibt zwei Dinge zu beachten: die dargestellte Frau sollte nach 1800 geboren sein und etwas Ungewöhnliches getan oder angestoßen haben, was mit dem Leitbild des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs zu vereinbaren ist. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Ideen bis zum 28.02.2023 an die Schulsozialarbeiter:innen. Alle Vorschläge werden mit Spannung erwartet. Eingeladen sind Sie auch, die Ausstellung zu besuchen und vielleicht finden Sie die Antwort auf die Frage nach Rosa Parks und Suffragetten.
Bild: Astird Lindgren. Abgerufen am 16.02.2023 unter Astrid Lindgren
Wir sind dabei! Bildung für nachhaltige Entwicklung am GVRBK
Endlich ist es soweit! Nach zwei Jahren der intensiven Auseinandersetzung mit coronabedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen konnte unser Team, das sich mit BNE-Maßnahmen und -Projekten beschäftigt, endlich viele Planungen zu Ende führen und in die Umsetzung bringen. "BNE" steht für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und zeichnet sich am GVRBK in den letzten Jahren vor allem durch folgende, inzwischen umgesetzte Schulentwicklungsprojekte ab:
- Pfandgeschirr oder Mehrweggeschirr und -besteck im mensaähnlichen Versorgungs-Projekt „Lehrbetriebsküche“; Verzicht auf Plastik zugunsten von kompostierbarem Einweggeschirr und -besteck.
- Initiierung, Projektierung und Umsetzung der Pflanzung einer Streuobstwiese.
- Initiierung, Projektierung und Umsetzung der Pflanzung einer Wildblumenwiese.
- Initiierung, Projektierung und Umsetzung der Schaffung und eigenständigen Betreuung einer schuleigenen Imkerei inkl. Honigproduktion.
- Implementation von Nachhaltigkeit und deren naturwissenschaftlicher Fundamentierung und soziopolitischer Begründung in nahezu allen Bildungsplänen des Hauses.
- Gesundheitsmanagement als Querschnittsaufgabe unter besonderer Berücksichtigung der COPSOQ II-Ergebnisse.
- Schulfachlicher Schwerpunkt „Natur/kulturelle Umwelt“ in der Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik.
- Zertifizierung als Fair-Trade-Schule.
Wir freuen uns nun, auch offizielle BNE-Schule zu sein: https://www.bne.nrw/
Berufskollegtag 2022 war ein voller Erfolg
Am Dienstag, den 08. November 2022 öffnete das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg im Rahmen des Dortmunder Berufskollegtags seine Türen für interessierte Schüler:innen, Lehrer:innen, Ausbildungsbetriebe und Eltern. Die Gelegenheit, sich - endlich wieder in Präsenz - vor Ort über das breite Bildungsangebot unserer Schule zu informieren, nahmen einige Hundert Personen wahr. Hierzu standen ihnen Kolleg:innen aus allen Bereichen des Schullebens beratend zur Verfügung, tatkräftig unterstützt wurden sie von Schüler:innen, welche aus Lernendensicht aus ihrem Schul- und Ausbildungsalltag berichten konnten.
Politikgeschichtliche Bildungsfahrt der Internationalen Förderklassen nach Bonn
Am 28.09.2022 war es endlich so weit, der langersehnte Ausflug aller Internationalen Förderklassen unseres Berufskollegs nach Bonn konnte starten. Aufgrund der Corona-Auflagen war die Durchführung im letzten Schuljahr nicht möglich gewesen und so in dieses Schuljahr verlegt worden.
Weiterlesen: Politikgeschichtliche Bildungsfahrt der Internationalen Förderklassen nach Bonn